Internet Explorer 9 erhält TÜV Siegel

Um die Leistungsfähigkeit und Sicherheitsaspekte des Internet Explorer 9 neutral untersuchen zu lassen, wurde die TÜV TRUST IT GmbH damit beauftragt, den Microsoft-Browser auf Herz und Nieren zu prüfen. In ihrem Testlabor nahm die TÜV Trust IT GmbH die wichtigsten Sicherheitsaspekte sowohl für Privatnutzer als auch die speziellen Anforderungen für Unternehmen unter die Lupe. Der Internet Explorer überzeugte das Prüfgremium in nahezu allen Bereichen zu 100 Prozent. In einigen Punkten wie den Konfigurationsmöglichkeiten für Sicherheitseinstellungen übertraf der Browser die Anforderungen sogar. In ihrem Fazit stellen die Tester fest, dass der Microsoft Browser zu jeder Zeit ein erhöhtes Sicherheitsniveau für den Nutzer bietet.

„Der Internet Explorer 9 setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Zuverlässigkeit”, so Dr. Dorothee Ritz, General Manager Consumer & Online bei Microsoft Deutschland. Das anerkannte Gütesiegel der TÜV Trust IT bestätigt dies auf Basis strenger Sicherheitstests.”  

„Der Internet Explorer 9 hat gegenüber seinem Vorgänger noch mal eine ordentliche Schippe draufgelegt”, so Detlev Henze,  Geschäftsführer der TÜV TRUST IT GmbH. „Die neue Version des Browsers bietet dem Nutzer eine breite Palette an neuen und verbesserten Funktionen, um seine Privatsphäre zu schützen und die Sicherheit beim Surfen zu erhöhen. Mit einer speziell für dieses neue Feature entwickelten Tracking-Schutz-Liste werden wir selbst aktiv zu noch mehr Sicherheit im Internet beitragen.”

Die wichtigsten Sicherheitsfunktionen des Internet Explorer 9

Die neue Funktion „Tracking-Schutz” im Internet Explorer 9 gibt Internetnutzern mehr Kontrolle über die von ihnen geteilten Informationen. Viele moderne Websites speichern die Daten, welche die Nutzer über ihren Browser abrufen. Darüber hinaus laufen im Hintergrund häufig Dienste von Drittanbietern, die ebenfalls auf persönliche Daten der Nutzer zugreifen. Mit Hilfe von „Tracking-Schutz” kann dies unterbunden werden. Die gespeicherten Adressen werden in einer Tracking-Schutz-Liste gespeichert, die vom Nutzer selbst erstellt oder von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden können.

„Trotz der vorbildlichen Sicherheitsfeatures im Internet Explorer 9 haben wir aber auch Anregungen für die Weiterentwicklung des Browsers, zum Beispiel für extrem sicherheitskritische Browsersitzungen, wie zum Beispiel Online-Banking”, so Henze. „Denkbar wäre zum Beispiel eine Art virtuelle Browserinstanz, die sich nach jeder Sitzung neu installiert und somit keine Schädigungen durch eventuelle Malware weiterreicht. Damit stünde den Nutzern eine extrem abgespeckte, sehr sichere Variante nur für besondere Zwecke zur Verfügung.”

Neben dem neuen Tracking-Schutz wurden im Internet Explorer 9 der SmartScreen-Filter und die Bewertungssysteme stark verbessert. SmartScreen-Filter ist eine dynamische Sicherheitsfunktion, die vor Phishing-Angriffen und schädlicher Software schützt. Die InPrivate-Browsen Funktion sorgt zudem dafür, dass Browserhistorie, temporäre Internetdateien, Formulardaten, Cookies, Benutzernamen und Kennwörter automatisch gelöscht werden. Die ActiveX-Filterung im Internet Explorer unterstützt die Nutzer bei der Entscheidung zur Ausführung von ActiveX-Steuerelementen. So können die Steuerelemente für alle Websites blockiert oder nur für die vertrauenswürdigen Websites aktiviert werden.

Der von der TÜV TRUST IT GmbH entwickelte Anforderungskatalog umfasst technische Analysen der Software, organisatorische Prüfungen bezüglich Softwareentwicklung und Datensicherheit sowie Compliance-Eigenschaften. Weitere Informationen zum Testverfahren und den Ergebnissen gibt es unter: http://www.it-tuv.com/internet-explorer

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 62,48 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2010; 30. Juni 2010). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2010 betrug 24,10 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.internet-explorer9.de
http://www.microsoft.com/presspass

http://blogs.technet.com/b/dmelanchthon/

Download Link:
http://www.internet-explorer9.de

Bildmaterial finden Sie unter:
http://www.microsoft.de/presse

Ansprechpartner Microsoft

Irene Nadler
Communications Manager Consumer

Ansprechpartner TÜV TRUST IT GmbH
TÜV TRUST IT GmbH
Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA
Detlev Henze
Geschäftsführer
Tel: +49 (0)2204 30 808-0

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Dirk Friedrichs
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-190
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

2011-233 ConC 

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.