Vier Säulen für die IT-Sicherheit: So gelingt der moderne Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst

Public Sector

Die fortschreitende Digitalisierung betrifft alle Teile der Gesellschaft und stellt gewohnte Arbeitsweisen auf den Kopf. Das merken auch immer mehr Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, die von den neuen Möglichkeiten profitieren. Täglich entstehen dabei neue Anwendungsfälle, die Investitionen in die IT-Infrastruktur unabdingbar machen. Hierbei stehen IT-Sicherheitslösungen im Fokus, die für einen verlässlichen Schutz auf vier Säulen beruhen sollten.

Digitalisierung im öffentlichen Dienst

Immer mehr Aufgaben im Bereich Public Sektor werden digital erledigt. Standardverfahren wie das Redigieren von Dokumenten oder die Umlaufmappe werden mittels digitaler Stifteingabe papierlos abgewickelt. Viele Bundesländer haben bereits Body-Cams für Polizeibeamte im Testbetrieb, in einigen Ländern steht die flächendeckende Nutzung in den Startlöchern. Vorgänge wie das Erfassen von Einsatznotizen erfolgen nun digital. Genauso wie Diktate, die vom digitalen Assistenten in Echtzeit transkribiert und zentral an der empfohlenen Stelle abgelegt werden.

Auch bürgernahe Dienstleistungen geschehen immer mehr digital, zum Beispiel das Beantragen von Wahlunterlagen oder Anwohner, die verunreinigte Ecken in ihrer Stadt App-gesteuert an die öffentlichen Reinigungsbetriebe melden. Diese Entwicklung revolutioniert unseren Alltag. Mit ihr entstehen täglich neue Anwendungsfälle, die notwendige Investitionen in das digitale Rückgrat, die IT-Infrastruktur, unabdingbar machen. Hierbei spielen IT-Sicherheit und ein DSGVO-konformer Datenschutz eine tragende Rolle.

Integrierte Sicherheit

Vier Säulen für moderne IT-Sicherheit

Um Mitarbeitern im öffentlichen Dienst einen modernen Arbeitsplatz in diesem Umfeld zu ermöglichen, muss die IT somit für einen zeitgemäßen Schutz sorgen. Hierfür empfiehlt sich ein integrierter Sicherheitsansatz, der auf mehreren Säulen aufgebaut ist und der relevante Schutzfunktionen umfasst. Microsoft Secure bietet Kunden hierfür:

  • Eine Identitäts- und Zugriffsverwaltung, welche dem Nutzer eine komfortable Arbeitsweise erlaubt und gleichzeitig die Identität des Nutzers schützt,
  • Einen Bedrohungsschutz, der die Widerstandkraft über alle Bereiche der Cyber-Angriffskette erhöht und die Unternehmens-IT entlastet,
  • Einen Informationsschutz, welcher einfach in der Benutzung sowie in der Verwaltung ist und gleichzeitig die sichere Zusammenarbeit fördert,
  • Eine Sicherheitsverwaltung, die Firmen in die Lage versetzt, sich einen Überblick zu verschaffen und zielgerichtet für Schutz zu sorgen.

Im folgenden Whitepaper werden die Wirkungsbereiche dieser vier Säulen für den öffentlichen Dienst auf anschauliche Weise erläutert: Whitepaper „IT-Sicherheit im öffentlichen Dienst“

Viel Spaß beim Lesen!


Ein Beitrag von Amaury Greiner
Technology Solutions Professional innerhalb der Specialist Team Unit

Amaury Greiner

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.