Jobmotor Windows 7: Microsoft-Betriebssystem schafft 300.000 neue Arbeitsplätze

Im Vergleich zum Vorgänger Windows Vista gehen Marktexperten von einer deutlich höheren Nachfrage aus: Mehr als 177 Millionen Windows 7-Lizenzen sollen bis Ende 2010 in Unternehmen und bei Privatnutzern eingesetzt werden.
 
„Windows 7 wird die Wirtschaft weltweit ankurbeln. Mehr als 300.000 Arbeitsplätze werden durch das Microsoft-Betriebssystem neu geschaffen. Insgesamt können sieben Millionen Jobs auf Windows 7 zurückgeführt werden“, erläuterte John F. Grantz, Chief Research Officer und Senior Vice President von IDC. „Wir gehen davon aus, dass die Partner¬unternehmen von Microsoft bis Ende 2010 durch den Verkauf und Services rund um Windows 7 über 320 Milliarden US-Dollar erwirtschaften werden.“
 
Marcel Schneider, Geschäftsführer der Microsoft Deutschland GmbH bekräftigt: „Windows 7 ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein für Microsoft und die IT-Branche, sondern für die gesamte Wirtschaft. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, positive Akzente zu setzen. Mit Windows 7 schaffen wir neue Jobs und sichern vorhandene Arbeitsplätze. Auch die Nutzer profitieren. Unser neues Betriebssystem ist so konzipiert, dass vor allem unsere Unternehmenskunden damit Kosten sparen und gleichzeitig ihre Produktivität steigern können.“
Regionaler Wirtschaftsfaktor Windows 7
 
Für jeden Dollar, den Microsoft durch das Betriebssystem von Oktober 2009 bis Ende 2010 erzielt, erhalten die Microsoft-Partner 18,52 US-Dollar. Da die große Mehrheit der Microsoft-Partner kleine und mittelständische Unternehmen sind, wird sich der Erfolg von Windows 7 direkt in der regionalen Wirtschaft niederschlagen: zahlreiche Arbeitsplätze in mittelständischen IT-Unternehmen werden gesichert, neue Jobs werden geschaffen. In über 350.000 IT-Unternehmen, die Produkte rund um Windows 7 produzieren, verkaufen oder vertreiben, sind drei Millionen Mitarbeiter beschäftigt. Weitere vier Millionen Mitarbeiter werden bei Unternehmen angestellt sein, die IT einsetzen.
 
Eine Grafik zur Untersuchung von IDC und weitere Informationen zur Weltweiten Partnerkonferenz finden Sie in der digitalen Pressemappe unter http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532757.
 
Die ausführliche Studie von IDC kann bei Microsoft angefordert werden.
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 60,42 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2008; 30. Juni 2008). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2008 betrug 22,49 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Heiko Elmsheuser
Leiter Business Communications
 
2009-114 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.