Digitale Barrierefreiheit: Tipps und Tricks

Digitale Barrierefreiheit ist wichtig und geht uns alle an. Im Gastbeitrag gibt Johannes Mairhofer einen Überblick, warum Barrierefreiheit wichtig ist und zeigt einige Tools, die ihr direkt selbst ausprobieren könnt.

Warum ist Digitale Barrierefreiheit wichtig?

Wir kommunizieren ständig und überall digital, informieren uns jederzeit und immer im Internet, bestellen alles online. Die Digitalisierung ist Gewohnheit, es geht nicht ohne. Wir wollen dies alles tun, mit allen unseren verschiedenen Geräten, an allen Orten, an denen wir eben sind und möglichst ohne Einschränkungen, ohne nachzudenken. Und möglichst einfach bedienbar. Meistens funktioniert das ganz gut, doch immer wieder gibt es Einschränkungen, die nicht sein müssen.

Einschränkungen

Natürlich gibt es dauerhafte Einschränkungen, die die Kommunikation erschweren:

  • dauerhafte körperliche Einschränkungen wie z.B. Blindheit, Amputation, Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit etc.
  • dauerhafte örtliche Einschränkungen wie z.B. immer schlechtes Netz, laute Umgebung am Arbeitsplatz oder Ton-verbot im Großraumbüro

Neben vielen vorstellbaren dauerhaften Einschränkungen gibt es aber auch etliche temporäre Einschränkungen. Hier ein paar konkrete Beispiele über mögliche temporäre Einschränkungen:

  • Die U-Bahn ist voll und laut, es ist kein Ton abspielbar bzw. schwer zu verstehen
  • Mit einer Einkaufstüte in der Hand lässt sich das Handy nur einhändig bedienen
  • Die Internetverbindung ist schlecht, Videos lassen sich nicht gut abspielen
  • Die Brille daheim vergessen. Der kleine Text ist nur schwer oder gar nicht lesbar

Zielgruppe Digitaler Barrierefreiheit

Mit diesen Beispielen wird schon klar, dass digitale Barrierefreiheit nicht nur für den vermeintlich kleinen Teil der Menschen mit Behinderung relevant ist, sondern für uns alle nützlich ist und uns alle angeht. Und wir alle profitieren davon, denn Einschränkungen gibt es oft und viele, egal ob temporär oder dauerhaft und orts- bzw. personenbezogen.

Selfmade-Lösungen

Eure eigene Webseite könnt ihr mit wenigen Handgriffen zumindest barrierearm gestalten und so viele der Barrieren verringern. Diese sind z.B.:

  • Inhalte für mindestens 2 Sinne verfügbar machen (2-Sinne-Prinzip)
  • Bilder mit alt-text und Bildbeschreibung versehen. Screenreader können das lesen
  • Videos mit Untertiteln versehen
  • Überschriften nach H1..H2…H3 sortieren
  • Aufzählungen mit Aufzählungszeichen anstatt Minus anführen
  • Inhalt und Design trennen

Mit diesen Tipps wird die Webseite nicht barrierefrei, aber immerhin barriereärmer und kann so von mehr Menschen konsumiert werden. Im heg blog oder bei raidboxes habe ich das auch ausführlicher beschrieben.

Die Blase wächst

Ich habe das Gefühl, dass das Interesse und die Bereitschaft, sich für digitale Barrierefreiheit einzusetzen, wächst. Auch bei großen Firmen:

  • Twitter bietet z.B. eine Bildbeschreibung an, die leider per Hand aktiviert werden muss. ist dies einmal getan, könnt ihr eure Bilder kurz beschreiben. Ist eine Bildbeschreibung hinterlegt, können Screenreader und im Smartphone-integrierte Tools die Bildbeschreibung vorlesen. So können auch Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder User mit aktiviertem Screenreder eure Bilder „sehen”, wenn z.B. das Netz schlecht ist. Die Bildbeschreibung aktiviert ihr am einfachsten über die Twitter Webseite unter “Einstellungen” -> Barrierefreiheit
  • Die meisten modernen Smartphones haben sogenannte Accessibility-Tools eingebaut. Diese könnt ihr aktivieren und dann z.B. den Kontrast erhöhen, die Schrift vergrößern, den integrierten Screenreader aktivieren etc. Damit könnt ihr euch dann z.B. die oben erwähnte Bildbeschreibung vorlesen lassen. Ihr findet das je nach Hersteller unter Einstellungen -> Bedienungshilfen. Dort habt ihr eine Vielzahl an nützlichen und spannenden Tools. Probiert es einfach mal aus, gerne in Kombination mit Twitter oder eurer eigenen Webseite. Lasst euch z.B. einmal eure Bildbeschreibung vorlesen oder versucht durch die eigene Webseite zu navigieren.
  • Mit Windows 10 bringt Microsoft auch eine ganze Menge an Tools mit, die ihr euch gerne einmal anschauen könnt. Gebt einfach in die Suche “erleichterte Bedienung” ein. Dort seht ihr dann eine Menge an Tools, wie z.B. eine Bildschirmlupe, ein höherer Kontrast, eine Bildschirm-Tastatur oder eine Sprachausgabe, die Text auf dem Bildschirm vorliest. Diese Screenreader sind gewöhnungsbedürftig, aber funktionieren gut. In meinem Blog habe ich mit Heiko Kunert, Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Hamburg, über barrierefreie Webseiten gesprochen.

Ein Gastbeitrag von Johannes Mairhofer

Johannes Mairhofer - Digitale Barrierefreiheit

Johannes Mairhofer ist freier Berater für digitale Themen. Er unterstützt seine Kunden z.B. dabei, eigene Webinhalte mit WordPress zu pflegen und beim Start in die sozialen Netze. Außerdem hält er Vorträge und Workshops zu digitaler Barrierefreiheit und begleitet Veranstaltungen seiner Kunden auf deren social-media-kanälen. (take-over). So z.B. auch den #neuenähe Hackathon von Microsoft und Aktion Mensch.

Foto: Sandra Schink

Weitere Infos zu diesem Thema

11. Februar 2025
Safer Internet Day 2025: Mit Bildung und Empowerment gegen schädliche KI-generierte Inhalte

Der Safer Internet Day bietet jedes Jahr einen guten Anlass, um über den aktuellen Stand der Sicherheit im Internet nachzudenken – darüber, wie weit wir gekommen sind und was wir weiter verbessern können. Microsoft nutzt dieses Datum seit fast einem Jahrzehnt dazu, Forschungsergebnisse darüber zu veröffentlichen, wie Menschen aller Altersgruppen Online-Risiken im Internet wahrnehmen.

28. Januar 2025
Initiativen für Wahlsicherheit und gegen Desinformation im Rahmen der Bundestagswahl 

Technologie verändert und gestaltet unser Leben kontinuierlich neu. Und so wie sich alltägliche Prozesse durch und mit der technologischen Entwicklung ändern, hat sie auch Auswirkungen auf die Politik und den demokratischen Prozess. Im besten Fall helfen digitale Technologie den Wählern, fundierte und informierte Entscheidungen zu treffen, und gewährleistet die Integrität und Sicherheit von Wahlen.

23. Januar 2025
Copilot für alle – Einführung von Microsoft 365 Copilot Chat

Heute stellen wir Microsoft 365 Copilot Chat vor, ein neues Angebot, das verbrauchsbasierte Agents (Pay as you go) zu unserem bestehenden kostenlosen Chat-Erlebnis für kommerzielle Microsoft 365-Kunden hinzufügt. Copilot Chat ermöglicht es der gesamten Belegschaft – von Kundendienstmitarbeitenden über Marketingleiter*innen bis hin zu Techniker*innen – ab sofort Copilot und Agents zu verwenden.