Microsoft initiiert Expertenrat Künstliche Intelligenz

Microsoft Expertenrat Künstliche Intelligenz

Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft wollen gemeinsam den KI-Standort Deutschland stärken

„Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zum wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. Damit diese Zukunftstechnologie am Wirtschaftsstandort Deutschland ihr volles Potential entfalten kann, müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden“, so Sabine Bendiek. Die Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland eröffnet heute die konstituierende Sitzung des ‚Expertenrats Künstliche Intelligenz‘ bei Microsoft Berlin. In dem neuen, interdisziplinär besetzten Gremium treffen sich Topmanager führender deutscher Unternehmen wie u.a. BASF, Deutsche Telekom, Munich Re, OTTO, Carl Zeiss und Volkswagen mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft, um gemeinsame Positionen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.  Der neue KI-Expertenrat will die Arbeit bestehender Gremien wie der KI-Enquete-Kommission, der Datenethikkommission und des Digitalrats unterstützen und sicherstellen, dass wirtschaftliche Aspekte und die unternehmerische Praxis in der politischen Debatte verstärkt berücksichtigt werden.

Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend den Weg aus der Forschung in die Anwendung. Ihre Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich über das gesamte Spektrum von Wirtschaft und Industrie, öffentlicher Verwaltung, Gesundheitswesen, Mobilität bis hin zur Energieversorgung. Insbesondere für den Wirtschaftsstandort Deutschland bietet der Einsatz von KI enormes Potential:  Experten rechnen langfristig mit Wachstumsimpulsen von gut einer Billion Euro.

Di Fabio: „Den Rahmen für eine humane Gesellschaft mit KI entwickeln“

Die technologischen Möglichkeiten von KI bedeuten einen Paradigmenwechsel für Wirtschaft und Gesellschaft. Der KI-Expertenrat ist eine gewichtige Stimme, um Chancen zu identifizieren und den Rahmen für eine humane Gesellschaft mit KI zu entwickeln“, so Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. und Mitglied des neuen Gremiums.  Beginnend mit der heutigen konstituierenden Sitzung bei Microsoft Berlin wird sich der Expertenrat Künstliche Intelligenz vierteljährlich treffen, um ethische und regulatorische Themen rund um KI praxisnah und konkret zu diskutieren. Um größtmögliche Transparenz zu ermöglichen, wird der KI-Expertenrat regelmäßig Arbeitsergebnisse publizieren und diese öffentlich mit Vertretern von Bundesregierung und Bundestag diskutieren.

Sauer: „Förderung des Technologie-Standortes Deutschland schaffen“

Es gilt, die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz intensiv zu beleuchten und hierfür alle wichtigen Teilnehmer an einen Tisch zu bringen: Dazu zählen neben Politik und Gesellschaft auch Wirtschaft und Wissenschaft – so können wir die Möglichkeiten für die Menschen in den Mittelpunkt stellen und zugleich eine Förderung des Technologie-Standortes Deutschland schaffen“, erklärt Stefan Sauer MdB, stellvertretender Vorsitzender der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ des Deutschen Bundestages.

In den kommenden Sitzungen wird sich der KI-Expertenrat zum Beispiel der Frage widmen, wie sich die exzellente deutsche Grundlagenforschung schneller in marktfähige KI-Anwendungen überführen lässt. Er wird außerdem darüber diskutieren, wie eine moderne und praxisnahe Datenpolitik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz gestaltet werden sollte oder wie der institutionelle Rahmen für die Festlegung und Einhaltung sektorspezifischer ethischer Standards aussehen könnte. Zu diesen und weiteren wichtigen Fragen wird der KI-Expertenrat gemeinsame Positionen und Handlungsempfehlungen entwickeln. Das Ziel: Die Lücke zwischen politischer und wirtschaftlicher Perspektive schließen, damit die digitale Transformation am Standort Deutschland ihr volles Potential entfalten kann.

Weiterführende Links:

  • Hier finden Sie eine Übersicht der Mitglieder des Expertenrates
  • Weitere Informationen und Updates zum KI-Expertenrat finden Sie unter aka.ms/KIExpertenrat

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 110,4 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2018; 30. Juni 2018). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2018 betrug 30,3 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland
Isabel Richter
Communications Manager Corporate Communications
[email protected]
@isabel_richter

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Jan-Hendrik Eickmeier
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 – 6315
[email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.