Kinder aus Tauberbischofsheim auf digitaler Sprachmission

Microsofts Bildungsinitiative zu Besuch in Kindertagesstätte St. Martin – Nina Warken MdB übergibt Lernsoftware-Paket

MdB Nina Warken übergibt Lernsoftware-PaketDie bundesweite Tour der Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ von Microsoft Deutschland macht Station in Tauberbischofsheim. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Nina Warken stattet das Unternehmen die Kindertagesstätte St. Martin mit einem Tablet sowie der neuesten Version der Schlaumäuse-Lernsoftware aus.

„Neben einem gut ausgebildetem Sprachvermögen, zählt auch der souveräne Umgang mit modernen Medien zu den Schlüsselkompetenzen um am heutigen gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen. Mit dem Schlaumäuse-Lernprogramm von Microsoft bekommen Kinder hierfür das nötige Rüstzeug an die Hand und können endeckend lernen“, so die Tauberbischofsheimer Bundestagsabgeordnete Nina Warken.

Unterwegs im (digitalen) Land der Sprache

Eine verzögerte Sprachentwicklung bedeutet für das betroffene Kind Einschränkungen für schulische und berufliche Erfolge. Damit 4-7-jährige Kinder in dieser entscheidenden Phase auf natürliche Weise einen spielerischen Umgang mit Sprache erlernen, stellt Microsoft Kitas und Grundschulen mit den Schlaumäusen eine von Didaktikexperten entwickelte Sprachlernsoftware kostenlos zur Verfügung. Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Deutschen Bundestages und prominenten Unterstützern wie den Fernsehmoderatorinnen Birgit Schrowange, Esther Sedlaczek und Alexandra Polzin stattet Microsoft Bildungseinrichtungen bundesweit mit den Schlaumäusen aus. Bei den Vorort-Terminen erhalten die Lehrerinnen und Lehrer in den Einrichtungen Tipps zur frühkindlichen Sprachförderung, eine professionelle Einführung durch Medienpädagogen in die Schlaumäuse-Software und in den Einsatz der Tablets.

Schlaumäuse – eine Erfolgsgeschichte seit dreizehn Jahren

Die im Jahr 2003 von Microsoft Deutschland GmbH gegründete Initiative Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ unterstützt inzwischen mehr als 11.000 Kindertagesstätten und Kindergärten bei der Förderung der Sprachkompetenz von Vorschulkindern. Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit der Sprachlernsoftware können Kinder bereits im frühen Alter spielerisch die Welt der Sprache entdecken. Die aktuelle dritte Version der Schlaumäuse-Software wurde von Didaktikexperten mit wissenschaftlicher Begleitung der Universität Erfurt entwickelt und wurde mit mehreren Bildungspreisen ausgezeichnet. Sie steht kostenfrei als App im Windows Store, als Desktop-Version zum Download für Windows 7 sowie als Web-Applikation zur Nutzung im Browser bereit.

Hintergrundmaterial und Bilder zur Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ finden Sie unter www.schlaumaeuse.de/presse.

Ansprechpartner Microsoft

Silke Goedereis
Communications Manager Corporate Citizenship

E-mail: a-silkeg[at]microsoft.com
Mobil: +49 160 589 202 2

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.