Kosteneinsparung & Konsolidierung treibende Kräfte Migration auf UC-Lösungen

Die im neuen IDC-Whitepaper betrachteten Unternehmen stellen einen Querschnitt der aktuellen Unternehmenslandschaft in Deutschland und der Welt dar. So wurden unter anderem das internationale Technologie-Beratungsunternternehmen Accenture, der mittelständische Spielwaren- und Möbelhersteller Habermaass, und KHD Humboldt Wedag International, ein Anbieter von Beratungsleistungen für Produktdesign und Ingenieursdienstleistungen, genauer untersucht. Sie alle nutzen Microsoft Exchange nachdem sie von IBM Lotus Notes gewechselt haben. Wichtig für alle war bei der Umstellung, dass die Nutzung so einfach wie möglich sein und die Kosten pro Nutzer deutlich gesenkt werden sollten. Zudem sollte die Plattform konsolidiert werden, da diese schon mehrheitlich auf Microsoft-Produkten basierte.
 
Effiziente Arbeitsprozesse als Erfolgsfaktor in einer globalisierten Welt
 
Marcel Schneider, Geschäftsführer von Microsoft Deutschland: „Der Geschäftserfolg und die Innovationskraft von Unternehmen hängt stark von der organisatorischen Offenheit sowie von neuen Formen der Zusammenarbeit ab. Diese Zusammenarbeit – sowohl intern unter den Mitarbeitern, als auch extern mit Partnern und Kunden – stellt einen geschäftskritischen Prozess dar, der entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist. Mitarbeiter, für die es selbstverständlich ist, per E-Mail zu kommunizieren, da sie mit dem Internet aufgewachsen sind, müssen sich in den Kommunikationsprozessen genauso wiederfinden, wie Mitarbeiter, die schon vor dieser Ära im Unternehmen aktiv waren. Beide Gruppen benötigen Werkzeuge, mit der sie so einfach wie möglich und ohne Barrieren zusammen für den Erfolg des Unternehmens arbeiten können. Im Whitepaper von IDC wird genau dies, und wie unsere Kunden es umgesetzt haben, aufgezeigt.“
 
Für das IDC-Whitepaper zuständig war Lynn Thorenz, Consulting Director bei IDC Central Europe. Sie ergänzt: „Kosteneinsparung, Konsolidierung und einfacheres Management der IT-Umgebung waren die ausschlaggebenden Gründe, für die von uns untersuchten Unternehmen zu Microsoft zu wechseln. So konnte das untersuchte Beratungsunternehmen Accenture beispielsweise rund 35 Prozent der Kosten durch die Migration von Lotus Notes auf Exchange einsparen. In allen Unternehmen werden die Vorteile einer konsolidierten IT-Infrastruktur, gepaart mit der einfacheren und schnelleren Nutzung durch die Anwender als großer Gewinn gesehen.“
 
Untersuchung zeigt Vormarsch von Microsoft Exchange
 
Der Marktanteil von IBM Lotus Notes liegt in Deutschland bei 27, in den USA sogar unter 10 Prozent. In Großbritannien belegt Microsoft Exchange einen Wert von 85 Prozent. Dies zeigt eine im Auftrag von Microsoft durchgeführte Befragung des Marktforschers Ipsos Research unter knapp 3.500 IT-Fachleuten weltweit.
 
Innovationen und Investments in Forschung und Entwicklung
 
Um den Kunden Planungs- und Investitionssicherheit zu geben, investiert Microsoft weiterhin stark in die Entwicklung von innovativen Anwendungen. Mehr als neun Milliarden US-Dollar flossen im Geschäftsjahr 2009 in Forschung und Entwicklung.
 
Alle weiteren Informationen und das IDC-Whitpaper finden Sie in Kürze auf der digitalen Pressemappe unter:
http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532955
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Ines Gensinger
Communications Manager Infrastruktursoftware
Microsoft Deutschland GmbH
 
 
2010-016 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.