Kripo Görlitz gelingt Schlag gegen Raubkopierer

Die Ermittlungen gegen die Bande von Raubkopierern begannen bereits vor eineinhalb Jahren. Damals wurden auffällig viele Fälschungen von Windows XP-Sicherungskopien beim Microsoft Produktidentifikationsservice (PID-Service) eingesandt, die von geprellten Kunden erworben wurden. Fachhändler und Endkunden können beim PID-Service verdächtige Microsoft-Produkte einreichen und auf ihre Echtheit prüfen lassen. Microsoft führte daraufhin zahlreiche Testkäufe und eigene Ermittlungen durch und erstattete schließlich Strafanzeige.
 
Kripo Görlitz ermittelte gegen organisierte Verbrecherbande
 
„Das Schadensausmaß ist in diesem Fall so groß, dass man diese Tätergruppe der organisierten Kriminalität zuordnen muss“, kommentiert Joachim Rosenögger, Spezialist für Pirateriebekämpfung bei Microsoft, die Festnahme der Verdächtigen. Die Kripo Görlitz ermittelte erfolgreich gegen die Tätergruppe, die immer wieder über neue Strohmänner die Fälschungen auf Internethandelsplattformen zum Kauf anboten. Dabei schreckten die Raubkopierer auch nicht davor zurück, mit gefälschten Pässen zu arbeiten und Scheinadressen zu verwenden. Den Hauptverdächtigen drohen jetzt empfindliche Freiheitsstrafen.
 
Von Kavaliersdelikt kann keine Rede sein
 
Die festgenommen Verdächtigen betrieben Softwarepiraterie im großen Stil. Die wirtschaftlichen Schäden, die durch sie entstanden, sind jedoch nicht nur für die geprellten 40.000 Käufer enorm. „Das Ausmaß dieses Falls zeigt, dass Softwarepiraterie ein sehr ernstes Problem darstellt, das Tausende von Arbeitsplätzen kostet und zu Produktivitätsverlusten führt“, fasst Joachim Rosenögger zusammen. Entgangene Steuereinnahmen schädigen den Staat und führen dazu, dass der Standort Deutschland geschwächt wird. Im aktuellen Fall beträgt allein der Schaden für Microsoft geschätzte fünf Millionen Euro. Da Raubkopien häufig mit gefährlichen Viren und Trojanern verseucht sind, lassen sich die Folgeschäden für Verbraucher nur schwer abschätzen. „Einzig die Zusammenarbeit zwischen Hersteller, Internetdienstleister und Ermittlungsbehörden hilft, kriminelle Aktivitäten der Raubkopierer zu unterbinden und so – wie in diesem Fall – Tausende von arglosen Anwendern zu schützen“, sagt Rosenögger.
 
Microsoft rät zur Vorsicht
 
Damit Verbraucher sich besser vor Raubkopien schützen können, rät Microsoft dazu die folgenden Aspekte vor Abschluss eines Kaufvertrags zu prüfen, um sicher zu stellen, dass es sich um Originalsoftware handelt.
 
  • Handelt es sich bei dem Verkäufer um einen seriösen Händler?
  • Gibt es ein Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity, COA)?
  • Ist eine holografische CD/DVD oder ein Wiederherstellungsmedium enthalten?
  • Sind Produktverpackung und -dokumentation von hoher Qualität?
  • Verfügt die Software über eine ordnungsgemäße Lizenz (EULA)?
  • Lässt sich die Software nach dem Kauf registrieren/aktivieren?
 
Ein extrem günstiger Preis sollte Kaufinteressenten ebenfalls stutzig machen. Darüber hinaus empfiehlt Microsoft betroffenen Verbrauchern und Unternehmen, Softwarepiraterie unter [email protected] sowie bei der Business Software Alliance (BSA) unter der kostenfreien Hotline 08000 999 992 zu melden.
 
Weitere Informationen
 
Informationen zum Microsoft PID-Service finden Sie hier: http://www.microsoft.com/germany/piraterie/pidservice.mspx.
 
Eine digitale Pressemappe zum Thema Softwarepiraterie mit Bildmaterial, Hintergrundinformationen, Studien etc. finden Sie hier:
 
Fotos eines COA-Labels oder raubkopierter Microsoft-Produkte finden Sie in der Microsoft Bilddatenbank unter: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/bilddatenbank.mspx
 
Auch die BSA nimmt in Deutschland Hinweise auf unlizenzierte Software unter der kostenfreien Hotline 08000 999 992 oder unter http://www.bsa.de entgegen.
 
Infos rund um das Thema Softwarepiraterie, Echtheitsmerkmale, richtiges Lizenzieren finden Sie hier: http://www.microsoft.com/germany/piraterie/
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
 
Ein Bild zu einen Lager von Raubkopierern und Software-Fälschungen zu dieser Meldung sind im Internet verfügbar.
 
Ansprechpartner Staatsanwaltschaft Görlitz
Zentrale: Tel.: 03581-469-60 
Pressestelle: Tel.: 03581-469-824
 
2010-053 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.