Kunden- und Partnerfeedback konsequent umgesetzt

Einen detaillierten Einblick in die neuen Funktionen und erste Erfahrungsberichte von Anwendern bietet Microsoft auf der TeamConf 2010, die vom 4. bis 6. Mai in München stattfindet.
 
Visual Studio 2010 und das .NET Framework 4 bieten eine Vielzahl von Neuerungen für Entwickler unterschiedlicher Softwarelösungen. Die Entwicklungsumgebung, welche jetzt Windows Presentation Foundation nutzt, ermöglicht erstmals die Nutzung mehrerer Monitore, so dass Programmierer beispielsweise auf einem Monitor den Code, einem anderen den User Interface Designer und auf einem dritten die Datenbankstruktur überblicken können. Die Einbindung neuester Microsoft-Technologien ermöglicht zudem, eine wesentlich größere Bandbreite an Anwendungen zu entwickeln, ohne sich in eine neue Umgebung einarbeiten zu müssen. So unterstützt Visual Studio 2010 die Multi-Touch- und Ribbon-Interfaces von Windows 7, bietet stark verbesserte Funktionen für SharePoint-Entwicklung und bindet für Webentwickler die moderne ASP.NET Model-View-Controller Technologie ein. Stark erweiterte Designwerkzeuge für Benutzeroberflächen ermöglichen den komfortablen und einheitlichen Entwurf von Desktop-, Web- und Mobilen Anwendungen auf Basis von WPF und Silverlight. Spezielle kostenlose Erweiterungen ermöglichen die unkomplizierte Entwicklung von Anwendungen für das kommende Windows Phone 7.
 
„In der Entwicklung der neuen Releases haben wir uns auf das Feedback von Kunden und Partnern gestützt“, sagt Said Zahedani, Senior Director Developer Platform and Strategy Group bei Microsoft. „So konnten wir einige von der Community lange gehegte Wünsche erfüllen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Plattform deutlich erhöhen. Entwickler bekommen so die Möglichkeit, Anwendungen zu erstellen, die die Vorteile neuer und existierender Geräte ebenso nutzen wie zukünftige Technologien im Bereich der Cloud Services.“
 
TeamConf 2010 zu ALM und Qualitätssicherung mit Visual Studio
 
Die neuen Einsatzszenarien die Visual Studio 2010 bietet, stellt Microsoft intensiv auf der TeamConf 2010 vom 4. bis 6. Mai in München vor. In Anwenderberichten sowie Fachvorträgen von Microsoft-Experten, Early Adopters und unabhängigen Experten werden Neuerungen und konkrete Anwendungsszenarien vorgestellt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf Application Lifecycle Management (ALM) und Qualitätssicherung liegen. Zu den Neuerungen in diesem Bereich gehört IntelliTrace, eine Technologie welche es wesentlich erleichtert, die gefürchteten „nicht reproduzierbaren Bugs“ zu eliminieren. Sie zeichnet die Ausführungshistorie der Anwendung auf und gibt dem Entwickler so die Möglichkeit, die Fehlersituation auch nachträglich exakt zu rekonstruieren.
 
.NET Framework 4
 
Das .NET Framework 4 bietet Unterstützung für die parallele Programmierung, funktionale und dynamische Sprachen, eine weiter verbesserte Unterstützung für Hochleistungs-Middle-Tier- und Web-Anwendungen, sowie erweiterte Funktionen für Interoperabilität und Datenaustausch mit anderen Systemen und Technologien via dem Open Data Protocol, REST (REpresentational State Transfer) und der Spezifikationssammlung WS-*.
 
Das .NET Framework 4 ist gleichzeitig mit .NET Framework 3.5 installierbar und bietet eine durchgängige Technologieplattform für Client, Server und Cloud.
 
Silverlight 4
 
Silverlight 4, das später in dieser Woche als RTW erscheint, bietet erweiterte Funktionen zur Ausführung außerhalb des Browsers, Verbesserungen für Entwickler von Enterprise-Anwendungen und mehr als 60 anpassbare vorgefertigte Controls, um schnell leistungsfähige, interaktive Anwendungen zu erstellen.
 
Gleichzeitig mit der Vorstellung der Microsoft-Produkte haben auch mehr als 50 Partner heute Produkte und Lösungen vorgestellt. So können Entwickler von Beginn an auf die beliebtesten und meistgenutzten Erweiterungen für Visual Studio zurückgreifen.
 
Downloadmöglichkeiten
 
Visual Studio Ultimate steht ab sofort hier zum Download bereit:
http://www.microsoft.de/visualstudio/download/
 
.NET Framework 4 steht ab sofort hier zum Download bereit:
http://www.microsoft.com/germany/net
 
Einen Screenshot von Visual Studio 2010 finden Sie in unserer Bilddatenbank zum Download.
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Barbara Steiger
Communications Manager Entwicklungssoftware
 
2010-059 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.