Lufthansa stattet Piloten mit Surface Pro 3 aus

Seit mehr als 14 Jahren setzt Lufthansa bereits auf Microsoft Technologien, um die Arbeit des Cockpitpersonals zu unterstützen. Mit der Ausstattung der Piloten mit Surface Pro 3 ersetzt Europas größte Airline die auf Windows basierenden Notebooks. Der Roll-Out beginnt im Februar 2015 und soll bis zum Frühling abgeschlossen sein. Darüber hinaus weitet Lufthansa den Einsatz der 2in1-Geräte von Microsoft auch auf seine Tochtergesellschaft Austrian Airlines AG aus. Die Integration von 950 Surface Pro 3 als Electronic Flight Bag (EFB) für die Cockpit-Crew läuft bereits.

„Immer mehr Fluggesellschaften setzen auf Microsoft, um ihren Service und die Effizienz ihres Flugbetriebs weiter zu verbessern”, sagt Oliver Gürtler, Leiter des Geschäftsbereichs Windows bei Microsoft Deutschland. „Microsoft ist stolz, die hohen Anforderungen an einen modernen Arbeitsablauf von Lufthansa und Austrian Airlines mit dem Surface Pro 3 erfüllen zu können.”

Surface Pro 3 unterstützt Lufthansa-Piloten an Bord und am Boden
Lufthansa-Flugkapitänen und -Copiloten steht mit dem Surface Pro 3 mit leistungsstarkem Intel Core i5 und 128 GB Speicherplatz ein effizientes Device zur Verfügung, mit dem sie auf ihr Firmennetzwerk zugreifen können. Somit kann die Crew alle flugrelevanten Informationen wie Flugplan, Streckenerlaubnis oder Wetterinfos direkt auf dem Surface Pro 3 vom Cockpit aus einsehen und aktualisieren. Als zentrales Arbeitsinstrument am Boden bietet das Surface Pro 3 gleichzeitig ideale Voraussetzungen zur Vor- und Nachbereitung eines jeden Flugs. Für die Umschulung auf einen neuen Flugzeugtyp stehen der Cockpitcrew interaktive Trainingsprogramme zur Verfügung. Über die spezielle Applikation stehen weiterhin Karten für die Ankunft- und Abflugsrouten elektronisch bereit und bietet der Crew so ein modernes Tool, neue Flughafenrouten aufzunehmen.

Surface Pro 3 erfüllt alle Anforderungen
Bei der Verbesserung der Crew-Infrastruktur bei der Deutschen Lufthansa AG gab es eine Reihe Kriterien an die neuen Geräte für die Piloten. Das Surface Pro 3 erfüllt mit Windows 8.1, der vierten Generation von Intels® Core™ Prozessoren, einem hochauflösendem Display und einer Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden die hohen Anforderungen von Lufthansa im Bereich Performance und Flexibilität im Einsatz. Weiterhin bietet es die Mobilität eines Tablets sowie die Vorteile eines PCs wie USB-3.0-Anschluss, MicroSD-Karten-Slot und Mini-DisplayPort für die einfache Datenübertragung. Das Gesamtpaket des Surface Pro 3 überzeugte Lufthansa bei der Wahl als idealen Partner für besten Service und modernste Arbeitsbedingungen sowohl im Cockpit als auch am Boden.

Im Surface Blog finden Sie weitere Informationen zum Einsatz der Geräte bei der Lufthansa. Mehr zu der Autorisierung des Surface Pro 3 für die professionelle Nutzung als EFB durch die Flugsicherheitsbehörden FAA und EASA finden Sie zudem hier.

Eine Übersicht zu Cloud Services und Devices von Microsoft im Einsatz in der Luftfahrt finden Sie in der Pressemitteilung sowie anschaulich aufbereitet in einer zusammenfassenden Infografik.

Ansprechpartner Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Devices und Services

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Fanny Hor
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-6188
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.