Mehr Sicherheit, Schutz und Spaß im Kinderzimmer

Dem Thema Kinderschutz (im Internet) ist Microsoft schon seit langem verpflichtet – und präsentiert auf der diesjährigen CeBIT gemeinsam mit dem Hardware-Partner Samsung den ersten Prototyp seines „PCs für Kinder“. Das speziell für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren entwickelte Komplettpaket setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
 
  • Schickes und kindgerechtes Netbook von Samsung: ein speziell auf die Ansprüche von Kindern zugeschnittenes Netbook, das leicht und dennoch robust ist, dank entspiegeltem Display ist es zudem schonend für die Augen
 
  • Betriebssystem Windows 7 Home Premium mit den neuesten Funktionen zum Kinder- und Jugendschutz
 
  • Softwareapplikation, mit der die Eltern den PC einfach konfigurieren und die Schutz-Richtlinien festlegen können (beispielsweise Einrichtung von Nutzerkonten, Nutzungszeit, Spiele, Web-Filter, Berichte)
 
  • Windows Live Kindermessenger
 
  • Scolaris – ein Brockhaus-Produkt und Online-Lerncenter, das führende Pädagogen auf die Bedürfnisse von Grundschülern zugeschnitten haben
 
  • Verlinkung auf das Kinderschutzpostfach von WEB.DE und GMX.DE
 
Die Software ist einfach zu bedienen: Eltern können die Voreinstellungen wie beispielsweise Name und Alter des Kindes eingeben, woraufhin das System die Schutzstufe auswählt und den Rechner automatisch konfiguriert.
 
Microsoft hat sich dabei auf die Kompetenz externer Pädagogen gestützt, die die altersabhängigen Voreinstellungen der Web-Filter definierten. Somit erhalten Eltern, die Beratung und Hilfe beim Thema Kinderschutz im Internet wünschen, mit dem „PC für Kinder“ ein von Pädagogen und Experten entwickeltes und geprüftes Produkt.
 
Schließlich ist der „PC für Kinder“ auch ein Riesenspaß für die kleinen Surfer, die über eine einfache Oberfläche per Mausklick auf alle ihre Anwendungen, Spiele, Webseiten, etc. zugreifen können.
 
Microsoft arbeitet mit einer Reihe von Partnern in Deutschland zusammen, um den neuen PC so attraktiv und kindgerecht wie möglich zu machen: unter anderem mit Samsung (Hardware), mit WEB.DE, das auf seiner Portalseite (sowie auf dem Schwesterportal GMX.DE) Informationsseiten zur Initiative einbinden und vertreiben wird, sowie der wissenmedia GmbH, einem Unternehmen der arvato Bertelsmann AG. Ebenso sind das Kinderportal FragFinn.de und das Kompetenzteam von Helliwood media & education dabei.
 
Geplant ist, den „PC für Kinder“ in der zweiten Jahreshälfte 2010 verfügbar zu machen.
 
Bilder zu dieser Meldung finden Sie auf unserer Webseite unter: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/topthema_pressebilder.mspx?id=19&p=3
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Miriam Köp
Teamlead Consumer Communications 
 
 
2010-026 ConC

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.