Köln, 12. März 2025 – Mit der zweiten Auflage der AI Tour bringt Microsoft am Mittwoch eine der größten Veranstaltungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland nach Köln. Das Jahresauftaktevent für Führungskräfte und Tech-Profis dreht sich um KI-Visionen sowie praktische Anwendungsbeispiele mit dem Ziel, die Unternehmen fit für die Zukunft machen.
Im Kölner Confex bringt Microsoft über 1.300 Interessierte vom Anwender bis zum Entscheider aus der Wirtschaft – von Start-ups bis hin zu Großunternehmen – zusammen und bietet rund 30 Fachvorträge von 80 Referierenden und zahlreiche Diskussionsmöglichkeiten. Gezeigt werden neben den neuesten KI-Trends und Innovationen auch praxisnahe Anwendungsbeispiele zum Einsatz im Unternehmen. Firmen wie Mercedes-Benz, Uniper, E.ON, KUKA Robotics, Siemens Energy oder Zeiss Meditech zeigen wie sie Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Geschäftsprozesse zu optimieren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schneller auszubilden und dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Zur Eröffnung der Veranstaltung stellt Agnes Heftberger, CEO von Microsoft Deutschland, vor allem die Jahrhundert-Chance der Künstlichen Intelligenz für den Wirtschaftsstandort Deutschland heraus.
„Ob Mittelständler oder Konzern: Mit KI werden die Karten neu gemischt“, so Heftberger. „Um diese Chance zu nutzen, müssen wir uns schleunigst auf den Weg machen. Die Welt wartet nicht auf uns.“
Es brauche Mut zum großen Wurf und zur Gestaltung. Diesen Mut brauche es in Europa, im Bund und in den Kommunen, die den Strukturwandel stemmen müssen.
„In Deutschland und besonders hier in NRW gibt es viele hochqualifizierte Arbeitskräfte, Zugang zu erneuerbaren Energien und eine hervorragende Netzwerkinfrastruktur“, betont Heftberger. „Die positive Haltung der Landespolitik sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit den Kommunen und Behörden haben uns überzeugt, hier die größte Investition in über 40 Jahren von Microsoft in Deutschland zu tätigen. Was hier passiert ist Strukturwandel in Aktion!“
Weiterbildung große Chance für die Wirtschaft
In Nordrhein-Westfalen setzen sich bereits viele Unternehmen und Verbände mit Unterstützung von Microsoft aktiv dafür ein, ihre Mitarbeitenden im Bereich Künstliche Intelligenz weiterzubilden.
Durch die Zusammenarbeit mit in NRW ansässigen Unternehmen wie der Deutschen Telekom und DHL fördert zum Beispiel die Allianz für KI-Kompetenz in Deutschland den Austausch von Best Practices im Bereich KI-Weiterbildung in Unternehmen.
Der im Oktober 2024 von Microsoft gemeinsam mit Unternehmen und Verbänden ins Leben gerufenen Allianz gehören mittlerweile über 30 Unternehmen an, die mehr als 1.000.000 Mitarbeitende beschäftigen. Ihnen stehen durch den Zusammenschluss eine Vielzahl an Ressourcen und Schulungsmaterialien zur Verfügung, um in der Welt der KI erfolgreich zu sein.
Die gemeinsam mit IT Fitness gestartete Initiative „AI on Wheels” bietet zahlreiche praxisnahe Veranstaltungen und regelmäßige Workshops am Microsoft Standort in Köln an. Teil davon ist das KI-Mobil, eine innovative Roadshow, die darauf abzielt, insbesondere junge Menschen sowie Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen im Bereich Künstlicher Intelligenz zu schulen. Das Roadshow-Mobil hat allein in NRW bereits an die 50.000 Menschen erreicht. In einer Region, die sich mitten in einem tiefgreifenden Strukturwandel befindet, eröffnet diese Initiative neue Perspektiven für Jobs und Ausbildungswege.
Mit der ReDI School NRW unterstützt Microsoft die Entwicklung der Region mit Bildungsangeboten für Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund. Die ReDI School of Digital Integration ist eine gemeinnützige Tech-Schule, die kostenlosen Zugang zu digitaler Bildung bietet. Sie beschleunigt die Integration in den Arbeitsmarkt sowohl für Neuankömmlinge als auch für Einheimische. Seit 2016 bietet die Schule eine Vielzahl von Kursen an, von Computergrundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Technikkursen. Zusätzlich gibt es ein Karriereprogramm, das Mentoring, Karriere-Workshops, Firmenbesuche, Jobvermittlung und vieles mehr umfasst.
KI-Kompetenz für mehr als 80.000 gesellschaftlich engagierte Menschen
Um dabei zu unterstützen, dass der Strukturwandel auch von der Gesellschaft getragen werden kann, bringen das Haus des Stiftens und Microsoft die Zukunft in den gemeinnützigen Sektor und starten zur AI Tour die Initiative „KI verein(t)“. Die Initiative unterstützt gemeinnützige Organisationen und Vereine in NRW und ganz Deutschland dabei, die Digitalisierung zu meistern und Künstliche Intelligenz (KI) als treibende Kraft für sozialen Wandel zu nutzen. Das in Nordrhein-Westfalen neu gestartete Projekt ist Teil der bundesweiten Microsoft KI-Qualifizierungsinitiative und soll insbesondere engagierten Menschen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für ihre ehrenamtliche Arbeit aufzeigen.
Mit praxisorientierten und kostenlosen Webinaren, die speziell auf die Bedürfnisse von gemeinnützigen und eingetragenen Vereinen zugeschnitten sind, sowie weiterführenden Ressourcen, werden Ehren- und Hauptamtliche im Umgang mit KI geschult. Ziel der Initiative ist es, diese Vereine zu befähigen, ihre Herausforderungen innovativ zu lösen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Die Vorteile von KI für den gemeinnützigen Sektor sind riesig. „KI verein(t)“ gibt Vereinen einen direkten Zugang zu praxisnahem Wissen, mit dem sie ihr Ehrenamt effizienter und kreativer gestalten können. Konkret geht es um KI in der Kommunikation und KI im Fundraising.
Microsoft startet Fond für Gemeinden vor Ort
Microsoft gibt in Köln außerdem bekannt, dass in Nordrhein-Westfalen ein neuer Fonds zur Unterstützung der Gemeinden vor Ort gestartet wird. Der Microsoft Community Fond unterstützt Organisationen in Regionen mit einem Rechenzentrum finanziell, um Projekte zu realisieren, die der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung dienen. Gefördert werden sollen Projekte in den Bereichen Gemeinschaft, Kultur und Kulturerbe, Sport und Erholung, Nachhaltigkeit und Umwelt sowie Inklusion.
Dazu arbeitet Microsoft mit der gemeinnützigen Community-Engagement-Plattform ChangeX zusammen und stellt Fördermittel von bis zu 5.000 Euro pro Projekt zur Verfügung. Einreichungen für Förderanträge sind schon bereits ab März möglich.
Microsoft Community Fonds gibt es bereits in über 60 Regionen weltweit und es wurden bereits über 900 Projekte gefördert. So können zum Beispiel Initiativen zu Streetart, Solarbildungsprojekten, Spielplätzen oder Maker Spaces gefördert werden.
Baufortschritt: Im Revier geht es voran!
„Die Planungen vor Ort gehen dank der guten Unterstützung der Bürgermeister und Kommunen gut voran, auch wenn noch keine Bagger fahren“, erklärt Thomas Langkabel, National Technology Officer bei Microsoft Deutschland. Eine Rechenzentrumsregion bestehe in der Regel aus drei Standorten. „Wir sind in guten Gesprächen mit den Gemeinden vor Ort und zuversichtlich, in diesem Frühjahr die Unterzeichnung von weiteren Verträgen bekanntgeben zu können.“
Für die beiden bereits bestehenden Regionen in Bergheim und Bedburg wird in diesem Sommer mit der Erteilung der Baugenehmigung durch die Gemeinden gerechnet. Anschließend können die Verträge mit den Bauunternehmen geschlossen werden.
Nachhaltigkeit beim Bau von Rechenzentren hat hohe Priorität
Bereits jetzt werden Umweltbelange, Artenschutz und Kompensationsmaßnahmen umfassend berücksichtigt und Ausgleichsmaßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil des Planungsprozesses.
So werden zum Beispiel Flächen zu besonderen Habitaten erklärt, auf denen Tiere artgerechten Lebensraum finden können. In enger Kooperation mit der Gemeinde in Bergheim werden zum Beispiel Ausgleichsgebiete für Feldlerchen gesichert, damit passende Brutgebiete weiterhin zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus werden für die Gewerbegebiete selbst Elemente wie Pflanzstreifen, begrünte Erdwälle oder Baumpflanzungen geplant. Microsoft bringt außerdem die neueste Generation seiner Rechenzentren nach Nordrhein-Westfalen. Wie bereits im Dezember angekündigt, verfügen diese über einen geschlossenen Kühlkreislauf, sodass kein weiteres Wasser zur Kühlung verbraucht werden wird. Microsoft hat es sich darüber hinaus global zum Ziel gesetzt, mehr Wasser aufzubereiten als zu verbrauchen.
Gemeinsam mit den Städten arbeitet Microsoft an einer bestmöglichen Nutzung von regional erzeugten erneuerbaren Energien. Microsoft Rechenzentren werden bis 2030 kohlenstoffnegativ, wasserpositiv und abfallfrei werden und mit 100-prozentigen erneuerbaren Energien versorgt, was bedeutet, dass sogenannte Stromabnahmeverträge (PPAs) für grüne Energie für 100 Prozent des kohlenstoffemittierenden Stroms abgeschlossen werden, den die Rechenzentren vor Ort verbrauchen.
Microsoft hat sich zudem verpflichtet, mehr Land zu schützen als zu nutzen und gleichzeitig die Ökosysteme in den Gebieten zu erhalten oder wiederherzustellen. Gemeinsam mit Partnern wie Forschungsinstituten setzt Microsoft deshalb Technologien ein, die den Herausforderungen des Schutzes der Biodiversität entsprechen.
Auch die Microsoft AI Tour wird als Minimum Waste Event durchgeführt. Dafür wurde unter anderem das Confex als Platin-zertifiziertes Gebäude für nachhaltiges Bauen bewusst ausgewählt. Es wird zudem nur Mehrweggeschirr verwendet und weitgehend auf gedrucktes Branding verzichtet, um Müll zu vermeiden.
Über Microsoft
Die Microsoft Deutschland GmbH, im Jahr 1983 als Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A.) gegründet, beschäftigt in Deutschland über 3.000 Mitarbeiter*innen an den sieben Standorten Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Walldorf. Gemeinsam mit unseren 30.000 Partnern in Deutschland unterstützen wir Unternehmen durch innovative Lösungen für die intelligente Cloud und das Intelligent Edge, damit sie erfolgreich für die digitale Transformation und das KI-Zeitalter aufgestellt sind. Daneben ist Microsoft ein weltweit führender Anbieter in Bereichen wie produktive Softwarelösungen, IT-Sicherheit, innovative Hardware und Entwicklungsplattformen, die auch auf der Open-Source-Technologie basieren. Mit unserem Karrierenetzwerk LinkedIn vernetzen wir mehr als 950 Millionen Menschen weltweit und ermöglichen mit Xbox und dem Game Pass ein plattformübergreifendes Spielerlebnis. Microsoft investiert in den Ausbau von KI-Infrastrukturen und Cloud-Kapazitäten sowie in die Qualifizierung von Fachkräften in Deutschland. Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beteiligen wir uns an vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt der digitalen Gesellschaft teilhaben können.