Microsoft Envision Education am 25. November 2021 – Entdecken. Lernen. Vernetzen.

Grafik zeigt hybrides Lernen in einer digitalen Bildungsumgebung

Wie vielfältig, digital, inklusiv und zeitgemäß die Zukunft der Bildung aussehen kann, möchten wir mit euch und vielen renommierten Expert*innen diskutieren – auf der virtuellen Fachkonferenz Microsoft Envision Education am 25. November 2021.

In den letzten Monaten haben wir gesehen, zu welchen Leistungen Lehrende, Schüler*innen, Studierende und Eltern während der Schul- & Hochschulschließungen fähig waren. Herausforderungen, die in dieser Form – und in dieser Intensität – bisher nicht alltäglich waren, wurden tatkräftig und mit innovativen Ideen angegangen. Durchaus folgerichtig, dass vier von fünf Menschen in Deutschland laut einer Bitkom-Umfrage ein gesetzlich garantiertes Recht auf digitale Bildung befürworten, und das nicht nur in einer Ausnahmesituation wie einer Pandemie. Aber welche Future Skills brauchen unsere Kinder – und auch wir – in einer Kultur, geprägt durch Digitalität?

Genau hier setzen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Initiative D21 und GermanDream mit der virtuellen Bildungskonferenz Envision Education an. Wie verändert Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt? Welche Chancen bietet die Transformation für mehr Bildungsgerechtigkeit? Wird das Lernen mechanischer und maschineller – oder sozialer und menschlicher? Gemeinsam mit euch und unseren Expert*innen, möchten wir diese und viele weitere Fragen zur Zukunft der Bildung diskutieren und uns von neuem Lernen, neuen Chancen und neuen Technologien inspirieren lassen.

„Das Verstehen digitaler Zusammenhänge bildet die grundlegende Kompetenz, um sich selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Sie ist die Basis dafür, sich selbstständig neues Wissen anzueignen und damit die digitalen Kompetenzen auch in anderen Bereichen auszubauen. Das ist z.B. wichtig, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und beruflich am digitalen Aufschwung zu partizipieren. Unsere Studie „Digital Skills Gap“ zeigt jedoch, dass genau diese Kompetenzen bei vielen Menschen viel zu gering ausgebildet sind. Dies gilt es zu ändern, daher freuen wir uns sehr, Partnerin der Envision Education zu sein, um digitale Bildung und vor allem Verständniskompetenz in Deutschland voranzubringen.“

Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21

Für die fünf Themenschwerpunkte der Konferenz (Neues Lernen & Lehren, Moderne IT und Verwaltung, Führung & Wandel, Lebenslanges Lernen & Future Skills, Demokratiebildung & Bildungsgerechtigkeit) mit mehr als 20 Sessions haben wir über 30 Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft, Pädagogik und Didaktik, Hochschule und Schule eingeladen. Darunter Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Professor für Erziehung & Bildung in der Migrationsgesellschaft, Universität Osnabrück), Düzen Tekkal (CEO, GermanDream), Prof. Dr. Yasmin Weiß (Professorin für BWL, Technische Hochschule Nürnberg), Lena-Sophie Müller (Geschäftsführerin Initiative D21) und Prof. Dr. Andre Hollstein (Prorektor Fernstudium, IU Internationale Hochschule).

Das vollständige Programm der #EnvisionEducation, eine Übersicht über alle Sprecher*innen und Informationen zur Anmeldung findet ihr hier. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Beiträge der Konferenz werden aufgezeichnet und können somit auch im Nachgang abgerufen werden. Am Konferenztag stehen die Referent*innen im Rahmen eines Live-Chats für Fragen und Austausch zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, spannende Menschen kennenzulernen, uns auszutauschen und Neues zu lernen und gemeinsam mit euch neue Impulse zu setzen, neue Ideen zu entwickeln. Lasst uns neugierig bleiben und Veränderungen mit Offenheit, Optimismus und Gestaltungswille begegnen.

 


Ein Beitrag von Jakob Huber
Education Marketing Lead bei Microsoft Deutschland

Porträt Jakob Huber

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.