Microsoft High Performance Computing Server 2008 R2 ab sofort verfügbar

Der neue Windows HPC Server 2008 R2 ermöglicht High Performance Computing über alle Branchengrenzen hinweg – von der Finanzmarktsimulation über die Erforschung von Krankheitsbildern bis hin zum Bau künftiger Fahrzeugmodelle. Umfangreiche Deployment-, Verwaltungs- und Überwachungswerkzeuge lassen sich problemlos in die bestehende Systemumgebung integrieren, einsetzen und steuern. Ein effizientes und skalierbares Clustermanagement vereinfacht dabei die Administration.
 
Kostengünstige Server-Lösung
 
Der neue HPC Server von Microsoft führt so schnell und kostengünstig zu Ergebnissen, was Open-Source-Benchmarks belegen: Die Leistung des Windows Systems ist denen von Linux-basierten HPC-Systemen mehr als ebenbürtig. Laut aktuellen Berechnungen der Crimson Consulting Group ist der Microsoft HPC Server in der Gesamt-TCO dabei aber um bis zu 51 Prozent kostengünstiger (Kalkulationszeitraum: fünf Jahre).
 
„Mit der Einführung von Windows HPC Server 2008 R2 sind wir unserem langfristigen Ziel, technische Rechenprozesse einem größeren Kundenkreis zur Verfügung zu stellen und für Desktop, Server und Cloud Computing anzubieten, einen entscheidenden Schritt näher gekommen“, so Wolfgang Dreyer, Produkt Manager High-Performance Computing, Microsoft Deutschland GmbH. „Analysten, Entwicklern und Wissenschaftlern machen wir ein umfassendes Angebot, das weder zusätzlichen Zeitaufwand noch weitere Ausgaben für die Integration anderer Technologien erfordert.“
 
Noch mehr Funktionen und Leistung
 
Zu den neuen Funktionen des Windows HPC Server 2008 R2 gehören „Cluster of Workstation (CoW), Excel Services und Diskless Boot. Mit CoW lassen sich Windows 7 Workstations als Computer-Knoten in einem HPC Cluster ergänzen und zentral überwachen. Zwei neue Services erweitern zudem die Möglichkeiten, Excel-basierte Berechnungen über ein HPC Cluster zu verteilen: XL Runner ermöglicht die Verwendung von Excel-Arbeitsblättern auf Computer-Knoten, mit UDF Offload kann der Nutzer definierte Funktionen parallel im Cluster laufen lassen. Die Verarbeitungszeit für komplexe Tabellenkalkulationen verringert sich damit um mehrere Größenordnungen. So dauert die Kalkulation einer Tabelle mit 1.700 Datensätzen keine 14 Stunden mehr, sondern nur noch knapp drei Minuten.
 
„Mit dem neuen Windows HPC Server von Microsoft können wir Versuche bis zu 600 Prozent schneller durchführen. Das ermöglicht uns eine kreativere Forschungsarbeit und senkt unsere Kosten um rund 5 Millionen US-Dollar“, so Josh Kunken, Systementwickler von „The Scripps Research Institute“ – einem führenden US-amerikanischen Forschungsinstitut aus der Gesundheitsbranche, bei dem die neue Plattform bereits getestet wurde. „Das Hochleistungsrechnen im bestehenden IT-System erfordert weder Spezialwerkzeuge noch zusätzliche Anwenderschulungen.“
 
Supercomputing in der Cloud
 
Mit der Technical Computing Initiative möchte Microsoft in enger Zusammenarbeit mit Partnern, Wissenschaftlern, Ingenieuren und Analysten die Rechenkapazitäten und Tools zur Verfügung stellen, die benötigt werden, um schneller genauere Vorhersagen zu treffen. Neben Wegen zur einfachen parallelen Entwicklung und neuen Entwickler-Tools stehen dabei vor allem technische Rechenprozesse in der Cloud im Fokus.
 
 
Weitere Informationen:
 
HPC Server Website:
 
Technical Computing Initiative:
 
Executive E-Mail von Bob Muglia, President Microsoft Server and Tools Business:
 
Microsoft Blog Post von Bill Hilf, General Manager Technical Computing:
 
Technical Computing Community Website:
 
Logo des Windows HPC Servers 2008 R2 finden Sie unter:
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 62,48 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2010; 30. Juni 2010). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2010 betrug 24,10 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Ines Gensinger
Communications Manager Infrastruktursoftware
 
 
Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Volker Sandmann
Tel.: +49 (0) 40 679 446 42
Fax: +49 (0) 40 679 446 11
 
 
2010-124 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.