So steigert Microsoft HoloLens die Effizienz von Serviceunternehmen

Aus seiner Erfahrung als Business Solution Manager bei Zühlke Engineering weiß Dennis Ahrens, dass gerade viele Serviceunternehmen nach digitalen Lösungen suchen, um ihre Prozesse zu verschlanken und Kosten zu sparen. Anhand von konkreten Referenzbeispielen beschreibt er in diesem Gastbeitrag, wie Organisationen ihre Serviceeffizienz über digitale Zwillinge steigern können.

„Wenn physische und digitale Welt verschmelzen, werden Digital Twins geboren. Sie haben das Zeug, Wirtschaft und Gesellschaft für immer zu verändern“ [1]

Diese schon fast poetisch formulierte Aussage der Hannover Messe deutet an, welches Potential Branchenexperten in den sogenannten „digitalen Zwillingen“ sehen. Gemeint ist damit ein virtuelles Abbild eines Produkts, beispielsweise von einer Maschine oder einer Teilkomponente. In der Idealvorstellung handelt es sich um ein vollständig digitalisiertes Produktabbild, welches die Entwicklung von physischen Prototypen obsolet macht und alle notwendigen Test auf digitaler Ebene ermöglich.

 

 

Bisher existierende Lösungen sind erste Schritte in diese Richtung, unterscheiden sich aber noch stark im Reifegrad. Für ein Unternehmen ist hier eines entscheidend: Keinen Flickenteppich an Lösungen zuzulassen, sondern gezielt mit einem Proof-of-Concept zu starten und diesen in einen Piloten zu überführen. So setzen Firmen aus den verschiedensten Branchen bereits auf individualisierte, digitale Abbilder auf Basis von Microsoft HoloLens.

Digital Twins: Praxisbeispiele für Prozessoptimierungen

Mit Kunden haben wir diese ersten Schritte bereits gemacht und ganz konkrete, kleinere Proof-of-Concepts entwickelt:

  • Die Firma Fronius hatte das Ziel, einen Schweiß-Roboter außerhalb der Schweißzelle zu darzustellen und Einstellungen vorzunehmen. Mit der Mixed-Reality-Brille können die Techniker nun Schweißvorgänge, zum Beispiel an einem Fahrradrahmen, außerhalb der Schweißzellen naturgetreu visuell überwachen und trainieren. Durch den Einsatz von Windows Mixed Reality wird die Wertschöpfung erhöht, indem Reparaturen beschleunigt, Ausbildungen optimiert und neue Produktkonfigurationen ermöglicht werden.
  • Mit Siemens haben wir eine holografische 3D-Maschinendarstellung entwickelt, die für die Steuerung und Kontrolle eingesetzt werden kann. Die App hat eine Verbindung mit MindSphere, dem cloudbasierten, offenen IoT-Betriebssystem von Siemens und spricht dort die Azure-Cognitive Services an. So können Servicetechnikern Informationen direkt aus der Cloud übermittelt werden. Gleichzeitig kann der Techniker über die App den Status der Maschine verändern. So werden die Grenzen der Kommunikation in der Industrie neu definiert.
  • Zühlke und Jungheinrich hatten bereits Anfang des Jahres einen gemeinsam Case entwickelt, um den Reparaturprozess eines Niederhub-Fahrzeuges durch holgraphische Anleitung zu optimieren. Dabei wird ein digitales Abbild über die Maschine gelegt und der Techniker Schritt-für Schritt durch die Reparatur geführt.

Microsoft HoloLens Effizienz: Return-on-Investment mit Mixed Reality erhöhen

Jeder Case für sich ist bereits ein Gewinn für jedes einzelne Unternehmen. Richtig interessant wird es, wenn man überlegt, die Beispiele in der Form eines intelligenten Assistenten für den Service zu kombinieren. Dieser könnte einen echten Mehrwehrt generieren, indem er Wissen und Prozesse zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zusammenzuführt. Weitergedacht, könnte ein gängiger Serviceablauf in der Praxis dann in einigen Jahren wie folgt aussehen:

Der Techniker erhält über sein Smartphone die wichtigsten Einsatzdaten wie Adresse und Ansprechpartner. Vor Ort versorgt ihn die Microsoft HoloLens mit Echtzeitinformationen der zur wartenden Maschine und liefert eine Schritt-für-Schritt Anleitung, welche Arbeiten durchgeführt werden müssen. Die ordnungsgemäße Dokumentation der durchgeführten Schritte am Ende der Tätigkeit übernimmt die Brille ebenfalls und überträgt diese Daten automatisiert in ein CRM System. Schritt für Schritt geplant, lohnt sich ein solches Szenario später nicht nur für den Servicearbeiter, gerade Firmen profitieren von einem nachhaltigen Return-on-Investment (ROI).


Ein Gastbeitrag von Dennis Ahrens
Business Solution Manager bei Zühlke Engineering
Dennis Ahrens - Microsoft HoloLens EffizienzDennis Ahrens ist Business Solution Manager bei Zühlke Engineering. Seine Aufgabe ist es Unternehmen auf dem Weg von Ideen im Bereich Mixed Reality über erste Showcases bis zu Live-Lösungen zu begleiten. Er hat langjährige Erfahrung im Anlagen- und Maschinenbau und bei der Digitalisierung von Unternehmen und Prozessen. Zuvor war er als Leiter Prozessmanagement Kundendienst bei der Jungheinrich AG tätig.

 

[1] Quelle: Hannover Messe, Wie Digital Twins die Industrie revolutionieren

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.