Microsoft Imagine Cup 2017: Intelligentes Gepäck und kreative Code-Visualisierung siegen beim Deutschlandfinale

Die beiden Gewinner-Teams der nationalen Ausscheidung des #ImagineCup 2017 stehen fest und vertreten Deutschland beim internationalen Finale im Juli in Seattle (USA):

  • Das Team SmartCase siegt mit einer Lösung für intelligente Gepäckstücke zur Erhöhung der Reisesicherheit
  • Das Team koicode überzeugt mit einer App, die Anfängern über Visualisierung das Programmieren erleichtern soll
  • Mit einer App zum Dialog mit Zimmerpflanzen entschied das Team NANI den MEDION-Sonderpreis für User Interface für sich

Unter dem Motto „Passion. Creativity. Code.“ präsentierten Teams beim nationalen Finale des Imagine Cup aus ganz Deutschland ihre Ideen und Lösungen. Die beiden Gewinner-Teams setzten sich vor einer Fachjury aus Experten von Microsoft und Startup-Unternehmen beim Wettbewerb in der Microsoft Deutschland-Zentrale in München durch und vertreten Deutschland nun im Juli beim internationalen Finale in Seattle. Dort haben sie die Chance, ein Preisgeld von 100.000 US-Dollar sowie ein Coaching mit erfahrenen Mentoren zu gewinnen.

„Die vielseitigen Ideen der Teilnehmer des Imagine Cup 2017 zeigen die Kreativität und Innovationskraft der jungen Generation“,  erklärt Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience & Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. „Mit dem Wettbewerb fördern wir weltweit spannende Projekte und unterstützen die Teams in ihrem mutigen Streben, technische und gesellschaftliche Herausforderungen aufzuzeigen und Lösungen dafür zu finden.“

Die Sieger-Teams

SmartCase: Nie wieder verlorene Gepäckstücke
Das Team SmartCase vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hilft mit seiner Lösung, Reisegepäck aufzufinden und gegen Diebstahl zu sichern. Nutzer können ihr Gepäck über GPS orten und über eine App auf dem Smartphone weltweit nachverfolgen. „Mit unserer Idee wollen wir die Vielzahl an verlorenen Gepäckstücken verringern und das Reisen somit sicherer und stressfreier machen“, so Andreas Mai von SmartCase.

Programmieren leicht gemacht dank koicode
Das zweite Gewinner-Team koicode von der Technischen Universität München visualisiert Code. Die verbesserte Lesbarkeit soll Anfängern einen einfacheren Einstieg ins Programmieren ermöglichen. Die Visualisierung zeigt vor allem Schülern und Studenten den Aufbau und die Zusammenhänge von Codes nachvollziehbar auf. „Wir freuen uns sehr über die Chance, unsere Idee vor einem internationalen Publikum vorzustellen, uns mit den Experten von Microsoft auszutauschen und unsere Idee weiter zu verbessern“, sagt Christian Diemers vom Team koicode.

Team NANI gewinnt MEDION-Sonderpreis: Wenn Pflanzen nach Wasser rufen
In der MEDION-Sonderkategorie „UX-Project“ überzeugte das Team NANI von der Hochschule Darmstadt mit seiner Lösung „Der Pflanzenbot“, die Zimmerpflanzen eine Stimme verleiht. Über smarte Sensoren und Sprachassistenten oder Chat kommunizieren Pflanzen direkt mit ihren Besitzern und geben Hinweise für optimale Pflege. „Unser Pflanzenbot zeigt das Zusammenspiel von Natur und Technik und soll Menschen in Zeiten der Digitalisierung auch für einen rücksichtsvollen Umgang mit unserer Umwelt sensibilisieren“, so Robin Bittlinger vom Team NANI. Als Gewinn erhalten die Sieger des MEDION-Sonderpreises drei MEDION ERAZER X7847 Notebooks im Wert von ca. 5000 Euro.

Weiterführende Informationen:

 

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland
Pina Kehren
Communications Manager Mobile Devices, Digital Education & Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Felix Ebeling
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6162
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz. 

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.