Microsoft-Initiative „Innovative Ganztagschule“ startet neue Bewerbungsrunde

Wolfgang Branoner, Direktor Public Sector Microsoft Deutschland: „Wir sehen in der Ganztagschule einen wesentlichen Schrittmacher für die Weiterentwicklung des Bildungssystems in Deutschland. Mit der ‚Innovativen Ganztagsschule‘ wollen wir Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, neue Konzepte und Projekte mit moderner Medientechnologie zu erproben. So sollen Schüler beim selbstständigen Lernen und bei der Ausbildung berufsrelevanter Fähigkeiten unterstützt werden. Wichtig ist uns dabei, das die Schulen ihre Projekte später auch eigenständig fortführen können.“

Erfahrungsaustausch auf der Plattform www.innovative-teachers.de

Neue Medien eröffnen Chancen für das individuelle Lernen und die berufliche Qualifikation. Hier setzt das Konzept der „Innovativen Ganztagsschule“ an. Die Initiaitve unterstützt Schulentwicklungsprozesse, die neue Wege aufzeigen, wie digitale Medien und Werkzeuge inner- und außerhalb des Unterrichts eingebunden werden können. Die Plattform www.innovative-teachers.de bietet ein umfassendes Informationsangebot sowie methodisch-didaktische Hilfestellungen z.B. zum Thema Medieneinsatz im Unterricht. Die teilnehmenden Lehrer haben die Möglichkeit, ihre Schulen und Projekte zu präsentieren und werden über die Website vom IBI unterstützt und beraten. Das Institut evaluiert und dokumentiert das Projekt.

Pilotphase erfolgreich abgeschlossen

Im September 2004 startete die Pilotphase der „Innovativen Ganztagsschule“ an elf ausgewählten Ganztagsschulen in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. In individuell erarbeiteten Projekten erprobten sie verschiedene Ansätze, wie neue Medien in der Schule eingesetzt werden können. Die Schüler der Peter-Petersen Schule im hessischen Weiterstadt beispielsweise erstellen eine multimediale „Berufsbilder-Bibliothek“, in der Erfahrungen der Schüler aus Berufspraktikas dargestellt werden. Die rheinlandpfälzische Schule Regionale Schule Wörth dokumentiert mit der Jahres-DVD alle Aktivitäten des gesamten Schuljahres. Neue Wege geht auch die Gesamtschule Saarbrücken-Bellevue im Saarland. Sie entwickelt Software, die mit dem E-Lerntagebuch und einer adaptiven Software den Schülern das selbständige Lernen und Arbeiten mit Hilfe der neuen Medien ermöglicht.

Weitere Informationen und eine ausführliche Darstellung der Projekte finden Sie unter

http://microsoft.com/germany/wissenswert/presse.mspx

Weitere Infos zu diesem Thema

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.

15. März 2023
Wie Microsoft mit Azure eine KI-Revolution auslöste

Vor fünf Jahren stellten die KI-Forschenden von OpenAI eine kühne Idee bei Microsoft vor: Systeme für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen, die für immer verändern, wie Menschen mit Computern interagieren. Doch dafür wäre extrem viel Rechenleistung nötig. Würde Microsoft das liefern können?

15. März 2023
Microsoft erklärt: Was ist Edge Computing?

Datenverarbeitung direkt an der Quelle: Beim Edge Computing verlagern sich Speicher- und Rechenressourcen an den Rand eines Netzwerks. Wie funktionieren Edge-Computing-Technologien? Wie spielen sie mit dem Cloud Computing zusammen?

14. März 2023
Die FAS im Gespräch mit Microsoft-Präsident Brad Smith

Microsoft-Präsident Brad Smith im Gespräch mit Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, über die Entwicklungen und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.