Microsoft-Initiative „Innovative Ganztagschule“ startet neue Bewerbungsrunde

Wolfgang Branoner, Direktor Public Sector Microsoft Deutschland: „Wir sehen in der Ganztagschule einen wesentlichen Schrittmacher für die Weiterentwicklung des Bildungssystems in Deutschland. Mit der ‚Innovativen Ganztagsschule‘ wollen wir Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, neue Konzepte und Projekte mit moderner Medientechnologie zu erproben. So sollen Schüler beim selbstständigen Lernen und bei der Ausbildung berufsrelevanter Fähigkeiten unterstützt werden. Wichtig ist uns dabei, das die Schulen ihre Projekte später auch eigenständig fortführen können.“

Erfahrungsaustausch auf der Plattform www.innovative-teachers.de

Neue Medien eröffnen Chancen für das individuelle Lernen und die berufliche Qualifikation. Hier setzt das Konzept der „Innovativen Ganztagsschule“ an. Die Initiaitve unterstützt Schulentwicklungsprozesse, die neue Wege aufzeigen, wie digitale Medien und Werkzeuge inner- und außerhalb des Unterrichts eingebunden werden können. Die Plattform www.innovative-teachers.de bietet ein umfassendes Informationsangebot sowie methodisch-didaktische Hilfestellungen z.B. zum Thema Medieneinsatz im Unterricht. Die teilnehmenden Lehrer haben die Möglichkeit, ihre Schulen und Projekte zu präsentieren und werden über die Website vom IBI unterstützt und beraten. Das Institut evaluiert und dokumentiert das Projekt.

Pilotphase erfolgreich abgeschlossen

Im September 2004 startete die Pilotphase der „Innovativen Ganztagsschule“ an elf ausgewählten Ganztagsschulen in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. In individuell erarbeiteten Projekten erprobten sie verschiedene Ansätze, wie neue Medien in der Schule eingesetzt werden können. Die Schüler der Peter-Petersen Schule im hessischen Weiterstadt beispielsweise erstellen eine multimediale „Berufsbilder-Bibliothek“, in der Erfahrungen der Schüler aus Berufspraktikas dargestellt werden. Die rheinlandpfälzische Schule Regionale Schule Wörth dokumentiert mit der Jahres-DVD alle Aktivitäten des gesamten Schuljahres. Neue Wege geht auch die Gesamtschule Saarbrücken-Bellevue im Saarland. Sie entwickelt Software, die mit dem E-Lerntagebuch und einer adaptiven Software den Schülern das selbständige Lernen und Arbeiten mit Hilfe der neuen Medien ermöglicht.

Weitere Informationen und eine ausführliche Darstellung der Projekte finden Sie unter

http://microsoft.com/germany/wissenswert/presse.mspx

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.