Microsoft Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ unterstützt bundesweit Integrationsarbeit für Kinder

  • 200 kostenlose Sprachlern-Pakete inklusive Tablet für mehr als 60 Non-Profit-Organisationen
  • Mehr als 15.000 Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund profitieren von Schlaumäuse-Sprachlernsoftware

Mit ihrem jüngsten Engagement zur Sprachförderung unterstützt die Microsoft Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ mehr als 15.000 Kinder mit Fluchthintergrund beim Deutschlernen. Das ist die Bilanz der zum Jahreswechsel gestarteten, bundesweiten Kampagne zur Unterstützung ehrenamtlicher Helfer bei der Integrationsarbeit. In deren Rahmen hatte Microsoft über Stifter-helfen.de, das IT-Portal der Haus des Stiftens gGmbH, mehr als 60 Organisationen, die sich ehrenamtlich für die Integration von geflüchteten Kindern einsetzen, mit 200 kostenlosen Sprachlern-Paketen, bestehend aus Tablets mit dreisprachiger Tastatur und der Schlaumäuse-App, ausgestattet. Zum Abschluss der Aktion bekamen am Mittwoch im Haus des Stiftens in München die Einrichtungen des Kreisjugendring München-Stadt die Sprachlern-Pakete überreicht. Auf diese Weise können 700 Kinder in München mit Fluchthintergrund noch einfacher Deutsch lernen.

Die kostenlose Schlaumäuse-App deckt die vier Lernbereiche des Spracherwerbs ab: mündlicher Sprachgebrauch, Lautbewusstsein, erstes Lesen und erstes Schreiben lassen sich spielerisch entdecken und üben. Gleichzeitig erlernen Kinder den Umgang mit dem Computer und entwickeln erste digitale Kompetenzen. Non-Profit-Organisationen, die die App in ihrer Arbeit nutzen möchten, konnten sich in den letzten Monaten für die kostenlosen Sprachlern-Pakete bewerben. Clemens Frede, Mitglied der Geschäftsleitung der Haus des Stiftens gGmbH, zeigt sich von der großen Nachfrage beeindruckt: „Der Unterstützungsbedarf von ehrenamtlichen Organisationen bei der Integrationsarbeit und in der Sprachförderung von Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund ist sehr groß. Die Schlaumäuse Initiative leistet hier einen wertvollen Beitrag.“

In Deutschland stehen laut Bundesamt für Migration derzeit über 60.000 Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren vor der Herausforderung, Deutsch zu lernen und sich schnell in unserer Gesellschaft zu integrieren. Microsoft engagiert sich mit der Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ seit vielen Jahren für die frühkindliche Sprachförderung. 2016 wurde die mehrfach prämierte Sprachlern-App um Anleitungen in Arabisch, Englisch und Französisch erweitert und für die Arbeit mit Willkommensklassen und Kindern mit Fluchthintergrund optimiert. Astrid Aupperle, Leiterin Gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland, erklärt: „Microsoft übernimmt nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung. Wir sind überzeugt, dass der Einsatz digitaler Technologien zur gezielten Sprachförderung einen wichtigen Beitrag für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben leistet und für mehr Chancengleichheit sorgen kann.“

Schlaumäuse – eine Erfolgsgeschichte seit 13 Jahren
Die neue Version der Schlaumäuse-App steht unabhängig davon Kindergärten, Grundschulen und Freizeiteinrichtungen in ganz Deutschland kostenlos zur Verfügung. Schon seit 2003 trägt Microsoft mit der Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ dazu bei, sprachliche Defizite abzubauen, um möglichst vielen Kindern in Deutschland einen erfolgreichen Start in der Schule zu ermöglichen. Im Zentrum der Initiative steht die Sprachlernsoftware für Kinder zwischen fünf und neun Jahren. Heute arbeiten bereits mehr als 12.000 Kindertagesstätten und Schulen mit der vielfach ausgezeichneten Lernsoftware. Die aktuelle Version steht kostenfrei als Universal-App für Windows 10, Android und iOS bereit und verfügt über zusätzliche Anleitungstexte in Arabisch, Englisch und Französisch.

Hintergrundmaterial und Bilder von der Veranstaltung sowie zur Bildungsinitiative finden Sie in unserer Schlaumäuse-Pressemappe sowie unter www.schlaumaeuse.de.

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland
Pina Kehren
Communications Manager Mobile Devices, Digital Education & Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Katharina Reber
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-503
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.