Microsoft ist Deutschlands bester Arbeitgeber 2015

Vertrauen zahlt sich aus: Die offene und mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur sowie die flexiblen Arbeitsmodelle von Microsoft Deutschland wurden von den eigenen Mitarbeitern mit Bestnoten beurteilt. Das geht aus der anonymen Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Wettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2015” des Great Place to Work Instituts hervor. Neben der Befragung der Microsoft-Mitarbeiter hat das Institut die Personal- und Führungsarbeit von Microsoft analysiert und bewertet. Dafür wurde das IT-Unternehmen in der Größenkategorie 2.001 bis 5.000 Mitarbeiter mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Microsoft belegt damit bereits zum sechsten Mal den Spitzenplatz, zuletzt in den beiden Jahren zuvor.

„Die erneute Auszeichnung als Deutschlands bester Arbeitgeber ist ein fantastisches Ergebnis für uns und bestätigt, dass wir in unserer Personalarbeit kontinuierlich die richtigen Weichen stellen”, so Dr. Elke Frank, Senior Director Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. „Der Award verdeutlicht uns einmal mehr, dass Mitarbeiter und Unternehmensführung das gleiche Verständnis davon haben, wie wir nicht nur in Zukunft, sondern bereits heute arbeiten wollen.” Auf Basis einer offenen und mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur ist eine flexible Arbeitsgestaltung seit Jahren etablierte Praxis bei Microsoft Deutschland. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prinzipien der Vertrauensarbeitszeit und des Vertrauensarbeitsortes. Leistung wird rein an Ergebnissen gemessen und nicht daran, wie lange ein Mitarbeiter an einem Ort tätig ist. Statt Kontrolle und Anwesenheitspflicht setzt das Unternehmen auf Eigenverantwortung und Vertrauen. Moderne Technologien bilden dabei die Klammer, die Mitarbeiter zwischen Büro, Home Office und jedem anderen Arbeitsort verbindet.

Mit fortschreitender Entwicklung hin zu örtlich und zeitlich flexiblen Arbeitsformen ändern sich auch die Anforderungen an gute Führung. Denn gerade bei Mitarbeitern, die nicht permanent anwesend sind, muss Feedback bewusst und regelmäßig erfolgen. Elke Frank sieht die Führungskräfte daher in einer elementaren Funktion, damit modernes Arbeiten wie bei Microsoft zum Erfolg wird: „In flexiblen Arbeitsmodellen sind Führungskräfte zunehmend als Coach und Mentor der Mitarbeiter gefordert und weniger als Weisungsgeber mit hierarchischen Abgrenzungen. Unternehmen und insbesondere die HR-Abteilungen müssen es sich zur Aufgabe machen, durch Weiterbildungen und Coachings die nötige Unterstützung zu bieten.”

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Angestellte. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Maren Michaelis
Communications Manager Employer Branding

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Bastian Bullwinkel
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-194
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.