Microsoft Office 2010 und SharePoint 2010 ab sofort für Unternehmen verfügbar

„An den Beta-Programmen für Microsoft Office 2010 und SharePoint 2010 haben dreimal mehr Tester im Vergleich zu früheren Office-Versionen teilgenommen. Das kommt nicht nur der Produktqualität zugute, sondern ist auch ein Hinweis auf die positive Aufnahme im Markt“, erklärt Ralph Haupter. „Über 1.000 Lösungspartner entwickeln bereits Anwendungen für Office 2010 und erlauben Unternehmen einen schnellen Umstieg auf die neueste Version.“
 
Produktiver: Pro Jahr zwei Arbeitswochen eingespart
 
Eine von Microsoft in Auftrag gegebene Studie von Forrester Consulting („The Total Economic Impact Of Implementing Microsoft’s Integrated Productivity Platform“, Mai 2010) untersuchte Office 2010, SharePoint 2010, Exchange 2010 und Office Communications Server 2007 R2. Auf Basis einer Kundenbefragung fand sie heraus, dass der Return on Investment (ROI) bei 301 Prozent liegt, bei einer Amortisierung der Investition nach 7,4 Monaten. Das berechnete Modell-Unternehmen würde mehr als 13 Millionen US-Dollar in drei Jahren und durchschnittlich mehr als zwei Arbeitswochen pro Mitarbeiter pro Jahr einsparen.
 
Volkswagen wird Office 2010 im Rahmen der Standardisierung der PC-Arbeitsplätze einsetzen. Klaus Hardy Mühleck, Konzern-CIO der Volkswagen Aktiengesellschaft, erklärt: „Unser internationales Unternehmen braucht einen weltweit standardisierten Arbeitsplatz mit verschiedenen Sprachversionen. Diesen setzen wir mit dem Betriebssystem Windows 7 in Kombination mit Office 2010 um. Das Paket bietet neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Teams. Außerdem automatisiert diese neue Software Arbeitsschritte, für die bislang noch viele Mausklicks notwendig sind.“
 
Funktionen für höhere Produktivität
 
Office 2010 und verwandte Produkte bieten neue Funktionen für PC, Smartphone und Browser:
 
  • Effizienter zusammenarbeiten: gemeinsame Bearbeitung von Informationen in Microsoft Word, PowerPoint und OneNote; neue E-Mail-Verwaltungsfunktionen in Outlook; Outlook Social Connector zur Einbindung sozialer Netzwerke
  • Überall arbeiten: Office Web Apps von Word, PowerPoint, Excel und OneNote für Zugriff auf Dokumente, die auf PC, Smartphone und Browser gleich aussehen; Office Mobile 2010 für einfache Bearbeitung von Dokumenten, Erstellen von Notizen sowie mobilem Arbeiten mit SharePoint 2010-Intranet-Sites und -Communities
  • Ideen verwirklichen: Bearbeitung von Videos, Texten und Bildern in PowerPoint; automatische Vorschau in Word; Backstage-Ansicht mit Zugriff auf häufige Befehle wie Speichern, Freigeben, Drucken und Veröffentlichen; Sparklines in Excel für Trends und Datenvisualisierung
  • Schneller Datenzugriff: Business Intelligence-Funktionen in täglich genutzten Office-Anwendungen für bessere Entscheidungen
 
Flexible Cloud-Lösungen und SharePoint
 
Die neue Office-Version steht auch in der Cloud zur Verfügung. So sind die Office Web Apps für alle Office-Volumenlizenzkunden erhältlich. Zudem können sie ein Abo für die Office Web Apps als Teil der Microsoft Online Services bestellen. Diese Cloud-basierten Anwendungen werden bereits von mehr als 40 Millionen Kunden genutzt, die von deren hoher Skalierbarkeit, Sicherheit und Flexibilität profitieren.
 
„Cloud Computing ist in den Unternehmen angekommen“, sagt Rüdiger Spies, Independent Vice President Enterprise Applications bei der IDC Central Europe GmbH. „Microsoft adressiert diesen Trend auch in Sachen Office: Office 2010 bietet die Möglichkeit der klassischen Nutzung am PC, auf dem Mobiltelefon und auch in einer Web-Version. Die verfügbaren Funktionen sind dem jeweiligen Medium angepasst.“
 
SharePoint 2010 ist eine Plattform für die Zusammenarbeit im Unternehmensnetzwerk und über das Internet. Es wurden bereits mehr als 100 Millionen Lizenzen von SharePoint weltweit verkauft, wodurch es eines der Server-Produkte von Microsoft mit dem am schnellsten wachsenden Marktanteil ist. Durch die Integration von Visual Studio 2010 können Entwickler schnell individuelle Anwendungen und Lösungen dafür erstellen.
 
Virtueller Launch
 
Am 12. Mai 2010 findet auch der internationale virtuelle Launch von Office 2010 und SharePoint 2010 statt. Die Keynote hält Stephen Elop, President Microsoft Business Division. Unter http://www.microsoft.de/2010launch werden neben der Rede umfassende, anschauliche Informationen rund um die Produkt-Neuerungen in Form kurzer Videos bereitgestellt.
 
Weitere Informationen
 
Top-Thema „Microsoft Office 2010 und verwandte Produkte“:
http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/topthemendetail.mspx?id=32
Allgemeine Informationen zu Office 2010 und SharePoint 2010: http://www.microsoft.com/businessproductivity/de/de/proof/2010-launch-events.aspx
 
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Microsoft Information Worker
Der Bereich Information Worker bietet mit Microsoft Office 2010 und verwandten Produkten eine einheitliche Produktivitäts-, Informations- und Kommunikations-Plattform für PC, Smartphone und Browser. Anwender erstellen damit professionelle Dokumente, verwalten Aufgaben und arbeiten mit anderen Nutzern per Intranet, Internet und in der Cloud zusammen. Verschiedene Editionen sind jeweils auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen in großen, mittleren und kleinen Unternehmen sowie für den privaten Gebrauch zugeschnitten. Microsoft Office und verwandte Produkte bestehen aus einer Vielzahl nahtlos integrierter Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Visio, Project, SharePoint, Exchange, Communications Server und Communicator Mobile.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Frank Mihm-Gebauer
Communications Manager Anwendungssoftware
 
2010-075 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.