Microsoft präsentiert Commerce Server 2000

Als Nachfolger des Site Server 3.0 Commerce Edition bietet der Commerce Server 2000 einen erheblich erweiterten Funktionsumfang. Die Plattform verfügt über eine Reihe komplett integrierter flexibler und skalierbarer Subsysteme. Sie vereinfachen nicht nur Installation und Management von E-Commerce-Sites im World Wide Web, sondern ermöglichen auch die exakte Analyse des Kundenverhaltens. Anhand der ermittelten Informationen können E-Business-Unternehmen umgehend Marketingmaßnahmen treffen und kundenspezifische Angebote platzieren, was einen beträchtlichen Time-to-Market-Vorteil bedeutet. Der Commerce Server 2000 ist nahtlos mit Windows 2000 Server, SQL Server 7.0 oder 2000, BizTalk Server 2000, Exchange 2000 Server und dem Entwicklungssystem Visual Studio integrierbar und lässt sich sowohl in Business-to-Consumer- (B2C) als auch in Business-to-Business-Szenarios (B2B) einsetzen. Neben direkten Online-Bestellungen durch Kunden oder Unternehmenspartner unterstützt er auch die Integration mit Buy-Side-Anwendungen und virtuellen Marktplätzen.

Flexibilität durch integrierte Subsysteme

Auch wenn der Commerce Server 2000 einen Großteil der für den Betrieb von E-Commerce-Sites nötigen Funktionalitäten bereit stellt, bietet er optimale Flexibilität und Skalierbarkeit. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die integrierten Module, die entsprechend den jeweiligen Anforderungen einzelner Sites konfiguriert werden können. Hierzu zählen Profiling System und Targeting System, Business Analytics System, Business Desk, Business Processing Pipelines System sowie Product Catalog System.

Profiling System und Targeting System: Diese Systeme ermöglichen die Einrichtung und Administration von Kundenprofilen. Mit Funktionen zur Personalisierung des Site-Angebots und Durchführung zielgruppenspezifischer Werbeaktionen (profilbezogene Bannerschaltung, Kampagnen, Direkt-Mailings etc.) stellen sie für das One-to-One-Marketing leistungsstarke Tools zur Verfügung.

Business Analytics System: Bei diesem System handelt es sich um eine integrierte Data-Warehousing-, Data-Mining- und Analysetechnologie, mit der Business-Manager die Effektivität von E-Commerce-Sites kontrollieren können. Auf der Basis von Microsoft SQL Server sammelt das System Daten aus verschiedensten Quellen (z. B. Transaktions-, Einkaufskorb-, Profil-, Kampagnen- oder Katalogdaten), die anschließend anhand zahlreicher vorgegebener Regeln untersucht werden. Die Ergebnisse dienen zur Erkennung von Trends und Verhaltensmustern, lassen sich unter anderem aber auch zur Definition von Benutzersegmenten oder für Decision-Support-Anwendungen nutzen.

Business Desk: Der Business Desk stellt das Verwaltungssystem für E-Commerce-Sites dar. Insgesamt 20 integrierte Module ermöglichen die zentrale Steuerung verschiedener Vorgänge und Prozesse. Business Manager können von hier aus auf die verschiedenen Subsysteme und Module zugreifen, um Profildaten von Kunden und Geschäftspartnern zu verwalten, Analysen durchzuführen und auszuwerten, Werbekampagnen, Sonderaktionen oder Direktmailings zu platzieren, Produkte, Preismodelle und benutzerspezifische Kataloge zu erstellen oder Bestellabläufe zu modifizieren.

Business Processing Pipelines Framework: Mit diesem skalierbaren Pipeline-System können Business-Manager die einzelnen Schritte der Geschäftsprozesse entsprechend site- oder benutzerspezifischen Anforderungen definieren und verknüpfen. Das System sorgt für den reibungslosen Ablauf von Transaktionen und die optimale Abwicklung von Bestell-, Werbe- oder Merchandisingprozessen.

Product Catalog System: Dieses System dient der Verwaltung von Produkten und Diensten sowie der Erstellung kundenzentrierter Kataloge. Zudem bietet es leistungsstarke Suchfunktionen und ermöglicht den XML-basierten Austausch von Katalogdaten mit Geschäftspartnern.

Closing the Loop
Das Business Analytics System des Commerce Server 2000 registriert die Daten jeder Aktion, die Kunden oder Benutzer auf der entsprechenden E-Commerce-Site durchführen. Business-Manager können die Daten analysieren, auswerten und die Ergebnisse umgehend zur Anpassung der Site an die Anforderungen der Kunden oder für zielgruppenspezifische Werbekampagnen nutzen. Auf diese Weise schließt die neue E-Commerce-Plattform von Microsoft den Kreis zwischen Kundenbedürfnis, Site-Analyse, Angebotsoptimierung und Steigerung der Benutzerzufriedenheit – ein Prozess, der allgemein mit „Closing the Loop“ umschrieben wird. Ein weiterer Vorteil des Commerce Server 2000 besteht in der Verringerung des Time-to-Market. Dank der integrierten Subsysteme, Module und Tools können Unternehmen die Lösung schnell entsprechend der Struktur ihrer Sites konfigurieren und einsetzen. Zusätzlich bietet der Commerce Server 2000 zwei vorgefertigte E-Commerce-Anwendungen für B2B- und B2C-Szenarien, die erste Einblicke in das System eröffnen und sich problemlos für den eigenen E-Commerce-Auftritt anpassen lassen. Zahlreiche Microsoft Partner bieten Lösungen an, die auf der Commerce Server 2000 Plattform basieren.

Presserückfragen bitte an: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.