Microsoft präsentiert Telefonie-Lösung für Microsoft Dynamics CRM 3.0

Das Besondere an der gemeinsamen Telefonie-Lösung: Viele mittelständische Nutzer von Microsoft Dynamics CRM verfügen bereits über eine CTI-kompatible Telefonanlage, ohne dies zu wissen. So arbeitet Infodesk Phone reibungslos mit Telefonanlagen des Kommunikationsspezialisten AVM aus Berlin zusammen. Die FRITZ!Box Fon von AVM wurde beispielsweise bislang mehr als drei Millionen mal verkauft. Mit der Installation von „Infodesk Phone 2.0 for Microsoft CRM“ können diese Firmen unmittelbar Computer-basierte Telefonieanwendungen nutzen, ohne teure und aufwendige Spezialsysteme anschaffen zu müssen. Infodesk Phone unterstützt allerdings auch jede beliebige TAPI- oder CAPI-Schnittstelle (Telephony Application Programming Interface, Common Application Programming Interface), wodurch auch Telefonanlagen anderer Hersteller verwendet werden können. Auf Softwareseite ist Infodesk Phone direkt an den Web-Client von Microsoft Dynamics CRM 3.0 oder am einen Outlook-Client angebunden und nutzt dort Informationen aus beliebigen Kontaktordnern. Möchte ein Mitarbeiter einen Kunden anrufen, so wählt er in Microsoft Outlook den betreffenden Datensatz aus und klickt auf den Wählscheibe-Button „Kontakt“. Via Infodesk Phone 2.0 wird automatisch eine Voice-over-IP- (VoIP) oder Festnetzverbindung zu dem gewünschten Teilnehmer hergestellt und bei der Nutzung der FRITZ!Box Fon zugleich eine Verbindung zum Telefon des jeweiligen Mitarbeiters aufgebaut, über welches das Gespräch geführt wird. Eine vergleichbare Funktion für ausgehende Telefonate über den Web-Client von Dynamics CRM wird in der Version 3.0 von Infodesk Phone enthalten sein. Registrierte Nutzer der aktuellen Version werden dann die Möglichkeit für ein kostenfreies Update haben.
 
Zu den weiteren Merkmalen von Infodesk Phone zählt eine optimierte Firmensuche. Hierbei werden auch Kontakte gefunden, die mit einer Zentralnummer gespeichert sind, wenn von einem Durchwahl-Apparat angerufen wird. Eingehende Anrufe werden zudem mit einem  automatischen Journaleintrag versehen und lassen sich somit später nachverfolgen. Der Anwender hat daneben die Möglichkeit, die zu überwachende MSN (Multiple Subscriber Numbering) frei zu wählen. Die MSN ist Teil der Euro ISDN-Spezifikation, wobei einem ISDN-Anschluss mehrere Rufnummern zugeordnet werden können.
 
CTI-Lösungen für kleine Unternehmen
 
Bereits im Juni 2006 wurde eine vergleichbare CTI-Software für den Microsoft Business Contact Manager (BCM) vorgestellt, die gleichfalls von Fischer Software entwickelt wurde. Zusammen mit dem kostenlosen Treiber TAPI4Box von AVM können speziell kleine Unternehmen die Vorteile der Internet-Telefonie über die Verbindung zwischen der FRITZ!Box Fon von AVM und Microsoft Office nutzen.
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 44,3 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2006; 30. Juni). Die deutsche Niederlassung besteht seit 1983 und ist für Marketing und Vertrieb der Microsoft-Produkte in Deutschland zuständig. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet mit den Forschungsschwerpunkten IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Microsoft Business Solutions
Der Geschäftsbereich „Microsoft Business Solutions“ bietet kleinen und mittelständischen Firmen sowie Tochtergesellschaften von Großunternehmen vollständig integrierte Unternehmensanwendungen an. Diese ermöglichen die durchgängige Automatisierung von Geschäftsprozessen zwischen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern. Die Produkte von „Microsoft Business Solutions“ werden unter der Dachmarke Microsoft Dynamics vertrieben.
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Heiko Elmsheuser
Pressesprecher Mittelstand & Partner, Unternehmenssoftware & Lizenzierung
 
PK 1-2007

Weitere Infos zu diesem Thema

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.

15. März 2023
Wie Microsoft mit Azure eine KI-Revolution auslöste

Vor fünf Jahren stellten die KI-Forschenden von OpenAI eine kühne Idee bei Microsoft vor: Systeme für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen, die für immer verändern, wie Menschen mit Computern interagieren. Doch dafür wäre extrem viel Rechenleistung nötig. Würde Microsoft das liefern können?

15. März 2023
Microsoft erklärt: Was ist Edge Computing?

Datenverarbeitung direkt an der Quelle: Beim Edge Computing verlagern sich Speicher- und Rechenressourcen an den Rand eines Netzwerks. Wie funktionieren Edge-Computing-Technologien? Wie spielen sie mit dem Cloud Computing zusammen?

14. März 2023
Die FAS im Gespräch mit Microsoft-Präsident Brad Smith

Microsoft-Präsident Brad Smith im Gespräch mit Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, über die Entwicklungen und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.