Microsoft setzt sich für einen stärkeren Schutz geistigen Eigentums ein

„Eine solche Politik zum Schutz des geistigen Eigentums stärkt nicht nur die Wirtschaft, sondern trägt auch dazu bei, Softwarepiraterie und Fälschungen zurückzudrängen. Letztere reduzieren die Handlungsfähigkeit der Staaten, behindern Unternehmen und setzen Konsumenten erheblichen Gefahren aus”, betont David Finn, als Associate General Counsel bei Microsoft zuständig für den weltweiten Kampf gegen die Softwarepiraterie. „Softwarepiraten agieren vor allem dort, wo der Schutz des geistigen Eigentums schwach ist. Sie können gerade dort die globale Wirtschaft enorm schädigen.”

Nach einer Studie der internationalen Industrie- und Handelskammer aus dem Jahr 2011 belaufen sich die sozialen sowie wirtschaftlichen Belastungen durch Fälschungen und Softwarepiraterie bis 2015 auf weltweit rund 1,7 Billionen US-Dollar. Das gefährdet jedes Jahr mehr als 2,5 Millionen Arbeitsplätze. Auf der anderen Seite hat ein höherer Schutz geistigen Eigentums und die strengere Verfolgung der Piraterie hohe wirtschaftliche Vorteile: So würde nach einer Studie der Business Software Alliance bei einem Rückgang der weltweiten Piraterie um zehn Prozent in den nächsten vier Jahren das globale Wachstum um 142 Milliarden Dollar steigen. Auf diese Weise, schätzt der Branchenverband, könnte eine halbe Million zusätzlicher Jobs in der High-Tech-Industrie entstehen.

Anwender erwarten besseren Schutz

Doch es geht nicht nur um einen besseren Schutz geistigen Eigentums. Auch die Anwender fordern Anbieter und Regierungen auf, stärker gegen Softwarepiraterie vorzugehen. Bei einer Microsoft-Umfrage aus dem vergangenen Jahr, verlangten mehr als drei Viertel der Befragten, besser vor den Risiken gefälschter Software geschützt zu werden. An der Studie nahmen etwa 38.000 Kunden aus 20 Ländern teil. Drei von vier Befragten waren der Meinung, dass gefälschte Software weniger sicher sei als Originalsoftware. Sie fürchten vor allem Datenverluste, Virenattacken und Identitätsmissbrauch.

„Verbraucher und Unternehmen erwarten von uns, die Risiken gefälschter Software zu reduzieren. Wir stehen dabei zu 100 Prozent auf ihrer Seite”, stellt David Finn klar. „Microsoft investiert hohe Summen in Technologie, Schulungen und Strafverfolgung, um Softwarefälschungen zu erschweren. Und wir werden uns auch weiter dafür einsetzen, den Schutz des geistigen Eigentums zu stärken – im Sinne von Endkunden und Unternehmen.”

Weitere Informationen zur Microsoft Intellectual Property Licensing Group sind im Internet unter http://www.microsoft.com/about/legal/en/us/IntellectualProperty/IPLicensing zu finden. Unter http://www.HowToTell.com erfahren Endkunden und Unternehmen, wie sie sich vor Softwarepiraterie schützen und gefälschte Software erkennen können.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 62,48 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2010; 30. Juni 2010). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2010 betrug 24,10 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Thomas Baumgärtner
Communications Manager Security

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Malte Wagner
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6177
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

2011-229 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.