Microsoft startet Produktion von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

Unternehmen erhalten mit Windows 7 und Windows Server 2008 R2 neue Möglichkeiten, um ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dazu gehört die Erhöhung der Produktivität bei gleichzeitiger Reduzierung von Kosten und Komplexität. Die beiden neuen Versionen automatisieren dazu tägliche Arbeitsprozesse, bieten verbesserte Sicherheit und vereinfachen die Verwaltung der PCs. Anwender profitieren mit Windows 7 von höherer Zuverlässigkeit und Schnelligkeit sowie einfacherer Bedienung.
 
„Unsere Partner und Kunden setzen bereits große Erwartungen in die beiden neuen Betriebssysteme“, sagt Achim Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Mit der Produktionsfreigabe haben wir nun einen großen Schritt hin zur Markteinführung unternommen. Wir möchten uns bei allen Testern und Partnern bedanken, die bei der Entwicklung von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 mitgeholfen haben.“
 
Neue Optionen für Partner
 
Hardware- und Software-Hersteller sowie Lösungspartner erhalten mit Windows 7 und Windows Server 2008 R2 neue Optionen zur Entwicklung innovativer, individueller Angebote für ihre Kunden. Dazu haben Microsoft und die Partner bereits während der Entwicklung der Betriebssysteme Szenarien mit verschiedenen praktischen und marktaktuellen Anforderungen berücksichtigt und entsprechende Funktionen entwickelt. Gemeinsam mit PC-Herstellern wurden fundamentale Hardware- und Softwareeigenschaften verbessert, zum Beispiel Energie-Management, Ruhezustand, Startgeschwindigkeit, Akkulaufzeit oder Leistungsfähigkeit. Zudem können Hardware-Partner die Bedienoberfläche von Windows 7 personalisieren sowie Multitouch und integrierten Support für drahtlose Breitbandzugänge integrieren. Informationen für Partner gibt es unter: https://partner.microsoft.com/germany/partner
 
„Seit kurzem haben wir bei Computacenter 50 Windows 7-Clients im Einsatz“, sagt Jörg Tewes, Senior Consultant beim Lösungspartner Computacenter. „Die Kollegen sind durchweg beeindruckt von den neuen Funktionen sowie der schnelleren, übersichtlichen Bedienung. Windows 7 vereinfacht und automatisiert tägliche Arbeitsschritte und beschleunigt deutlich das Auffinden von Informationen. Zudem vereinfacht es den Administratoren die Verwaltung der Infrastruktur und das Deployment.“
 
Innovationen für Unternehmen
 
Windows 7 und Windows Server 2008 R2 helfen vor allem im gemeinsamen Einsatz, die Kosten und Komplexität der IT für Unternehmen zu reduzieren. So ermöglichen sie durch Search Federation eine einheitliche, unternehmensübergreifende Suche in unterschiedlichen Quellen, zum Beispiel SharePoint-Seiten oder unternehmensinternen Datenbanken. Über Direct Access erhalten mobile Mitarbeiter auch ohne VPN-Verbindung sicher und unterbrechungsfrei Zugang zum Firmennetzwerk. Anwender in Niederlassungen können durch Branch Cache ebenfalls schneller auf Informationen im Netzwerk zugreifen. Windows 7 schützt mit BitLocker to Go nun auch Daten auf externen Speichermedien. Unbekannte und ungewünschte Anwendungen im Netzwerk sowie auf Einzelplatz-PCs verhindert AppLocker. Windows Server 2008 R2 enthält neue Gruppenrichtlinien-Konfigurationen für effizienteres Energie-Management von Windows 7-PCs sowie Live Migration für Virtualisierungstechnologien ohne Ausfall der Verfügbarkeit. Mehr Informationen zur Zusammenarbeit von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 befinden sich unter: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532748
 
Neue Möglichkeiten für Privatnutzer
 
Windows 7 bietet hohe Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie innovative Eingabemöglichkeiten, zum Beispiel Multitouch. Es ist mit der nahezu gleichen Hardware, den Anwendungen und Gerätetreibern kompatibel wie Windows Vista. Optimierte Navigation, eine neue Task-Leiste und eine vereinfachte Oberfläche beschleunigen den Zugriff auf häufig genutzte Funktionen. Zudem erleichtert es den Austausch von Daten zwischen PCs und Geräten – ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Die neue Version vereinfacht auch den Umgang mit Heim-Audio/Video-Systemen und anderen vernetzten Medien-Geräten, um Dateien von Windows-basierten PCs abzuspielen. Mehr Informationen zu Windows 7 erhalten Sie in der digitalen Pressemappe unter http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532344 sowie auf der Windows 7-Webseite http://www.microsoft.com/germany/windows/windows-7/, im Windows-Twitter http://twitter.com/WindowsGermany, und im Windows 7-Blog http://blogs.msdn.com/e7/default.aspx.
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 60,42 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2008; 30. Juni 2008). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2008 betrug 22,49 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Microsoft Windows
Die Microsoft Windows-Programme sind ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Microsoft-Plattform. Sie bestehen aus Betriebssystemen für Desktop- und Tablet-PCs, Notebooks, Netbooks, mobile Systeme sowie technische Geräte und Server. Das neue Betriebssystem Windows 7 ist ein einfach und intuitiv zu bedienendes, schnelles, zuverlässiges und sicheres Betriebssystem, das die Leistung aktuell verfügbarer PCs und Geräte nutzt.
 
Microsoft Windows Server
Microsoft Server bieten Unternehmen jeder Größe eine umfassende Basisinfrastruktur und eine leistungsfähige Applikationsplattform. Mit der Basisinfrastruktur, im Kern bestehend aus dem Betriebssystem Windows Server 2008 R2, Lösungen für Systemmanagement (System Center) sowie Sicherheitslösungen (Forefront), reduzieren IT-Abteilungen Komplexität und Kosten, steuern den Zugriff auf Informationen und stellen IT-Infrastrukturen effizient und sicher zur Verfügung. Die Applikationsplattform setzt sich aus der Datenmanagementplattform SQL Server 2008, BizTalk Server 2006 R2 für Geschäftsprozessmanagement und der Entwicklungsplattform Visual Studio 2008 zusammen. Sie ermöglicht IT-Abteilungen eine effektivere und flexiblere Unterstützung des operativen Geschäfts und steigert aufgrund der Integration mit 2007 Microsoft Office System die Produktivität der Endanwender. Microsoft Server werden gemäß der Common Engineering Criteria (CEC), der Dynamic Systems Initiative (DSI) und dem Security Development Lifecycle (SDL) entwickelt, um einen optimalen wirtschaftlichen Nutzen, eine einfache Verwaltung und ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.
 
Bilder und weitere Informationen zu Windows 7 finden Sie unter:
http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532344
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Ines Gensinger
Communications Manager Infrastruktursoftware
 
Frank Mihm-Gebauer
Communications Manager Anwendungssoftware
 
Irene Nadler
Communications Manager Consumer
 
 
2009-118 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen. 

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.