Microsoft stellt Surface Pro 3 und neues Zubehör vor

Surface Pro 3: Das Tablet, das den Laptop ersetzt
Das Surface Pro 3 kommt mit einer Reihe neuer Highlight-Features, die es deutlich vom Vorgänger unterscheidet und noch produktiver macht. So ist es ausgestattet mit einem hochauflösenden 12-Zoll-Display mit Full-HD, der vierten Generation von Intels® Core™ Prozessoren mit bis zu 8 GB RAM Arbeitsspeicher und einem noch flexibleren, mehrstufigen Kickstand. Trotz der schnelleren Performance ist das Surface Pro 3 wesentlich leichter und dünner als sein Vorgänger. Zudem bietet es mit 9 Stunden eine um zehn Prozent verbesserte Akkulaufzeit und weiterhin alle Vorteile eines vollständigen PCs wie ein USB 3.0 Anschluss, einen Slot für MicroSD-Karten sowie einen Mini-Display- Port für schnelle und einfache Datenübertragen. Mehr Informationen zu den Spezifikationen des Surface Pro 3 sind hier zu finden.

Vollwertiger PC dank neuem Zubehör und effizienter Software
Neben der neuen Surface Pro Generation wurde auch eine Reihe neues Zubehör vorgestellt, mit dem Surface Nutzer noch flexibler und produktiver arbeiten können. So ermöglicht der neue Surface Pen mit einer verbesserten Drucksensibilität ein noch natürlicheres Schreiberlebnis. Mit dem Surface Pro Type Cover wird das Tablet mit nur einer Bewegung besser als ein Laptop. Wie das Surface Pro 2, so läuft auch der Nachfolger ebenfalls unter Windows 8.1 Pro, auf dem die gesamte Windows-Software sowie Apps aus dem Microsoft Store installiert werden können. Damit können Nutzer auf dem Surface Pro 3 unter anderem die Microsoft Office Suite oder das digitale Notizbuch Microsoft OneNote für ihre Arbeit nutzen. Weitere Informationen zum neuen Zubehör des Surface Pro 3 finden Sie hier.

Mehr Informationen, Videos und Bildmaterial zum Surface Pro 3 und dem neuen Zubehör finden Sie im Surface Newsroom, im Microsoft News Center oder auf dem Surface Blog. Die unverbindlichen Preisempfehlungen (UVPs) der neuen Surface Pro 3 Modelle für den deutschen Markt finden Sie morgen im Microsoft Store.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Devices und Services

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
André Gensch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6110
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.