Microsoft treibt Vernetzung von Teams voran: Neue Gruppenfunktionen für Office 365

„Mit den neuen Gruppenfunktionen vernetzen wir Teams auf strukturierte Weise: Ab sofort stehen in Office-Anwendungen Funktionen aus Social Networks zur Verfügung, die die Zusammenarbeit innerhalb von Teams erheblich vereinfachen”, kommentiert Dr. Thorsten Hübschen, verantwortlich für das Office Geschäft bei Microsoft Deutschland. „Wir machen Menschen und Teams produktiver – das misst sich für uns am Ergebnis wie am Erlebnis.”

Mit den Kollegen in Kontakt bleiben
Die Gruppen erlauben es Anwendern, per Feed, Kalender, Dokumentenbibliothek und Inbox für neue Nachrichten mit ihren Kollegen an Projekten zu arbeiten. Zugriff auf diese Funktionen haben Mitarbeiter eines Projektteams über beliebige Geräte und von jedem Ort. Microsoft integriert alle für die Zusammenarbeit wichtigen Funktionen in Office 365, Exchange, SharePoint Online und OneDrive for Business so, dass diese innerhalb von Dokumenten nutzbar sind. So können Mitarbeiter künftig ihre Gruppen auch in den Outlook Web Applikationen verfolgen und aus ihrer Mailbox heraus direkt mit anderen Kollegen chatten, wovon auch das Berliner Start-up Kisura profitieren möchte. „Als schnell wachsendes Unternehmen erweitern wir unser Office 365 Netzwerk ständig”, erklärt Tanja Bogumil, Mitgründerin und Geschäftsführerin der Personal Shopping Plattform, „gleichzeitig wollen wir von Anfang an Strukturen einführen, die uns heute wie in Zukunft zu einer lebendigen und produktiven Unternehmenskultur verhelfen – Office Groups wird für uns ein Baustein auf diesem Weg sein”.

Integration von Yammer und Outlook ist für die nahe Zukunft geplant
Für die nahe Zukunft plant Microsoft zudem die Integration von Yammer und der Desktop-Version von Outlook, so dass es künftig keine Notwendigkeit mehr gibt, zwischen unterschiedlichen Tools zu wechseln, um innerhalb von Teams zu kommunizieren und Dokumente zu teilen. Die Zusammenarbeit wird dann aus der jeweils gewohnten und bevorzugten Anwendung heraus erfolgen. Mit den leicht zugänglichen Office Gruppenfunktionen gehört auch das Verwalten von Zugriffsberechtigungen in den einzelnen Systemen der Vergangenheit an und beschränkt sich zukünftig auf die Mitgliedschaft in einer Gruppe.

Der Schutz wichtiger Unternehmensdaten besteht weiter: Sie lassen sich leicht in geschlossenen, privaten Gruppen verwalten, auf die nur bestimmte Nutzer Zugriff haben. Weitere Infos über die Gruppenfunktionen erhalten Sie über den Office-Blog von Microsoft.

 

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Diana Heinrichs
Communications Managerin Vernetztes Arbeiten

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz  
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.