Microsoft Ventures Accelerator: Bedeutende Frühphaseninvestoren High-Tech Gründerfonds und Seedcamp als Partner mit an Bord

Wenn am 11. November 2013 die ersten IT-Startups das Dachgeschoss bei Microsoft in Berlin beziehen, stehen ihnen im Rahmen des viermonatigen Microsoft Ventures Accelerator-Programms sowohl Microsoft- als auch externe Experten beratend zur Seite. Zu den zentralen Partnern von Microsoft zählen dabei der High-Tech Gründerfonds und Seedcamp. „Mit dem High-Tech Gründerfonds und Seedcamp kooperieren wir mit zwei der wichtigsten Frühphaseninvestoren.”, erklärt Stephan Jacquemot, Leiter des Microsoft Ventures Accelerator von Microsoft Deutschland. „Damit geben wir unseren talentierten Gründern bereits in einer sehr frühen Phase ihrer Unternehmensgründung die Möglichkeit, mit ihnen in Dialog zu treten und nachhaltige Kontakte aufzubauen.”

High-Tech Gründerfonds nutzt Büro bei Microsoft in Berlin
Der Startschuss zum Microsoft Ventures Accelerator ist für den High-Tech Gründerfonds gleichbedeutend mit der Eröffnung seiner eigenen Anlaufstelle für Gründer und Netzwerkpartner in den Räumlichkeiten von Microsoft Berlin. „Mit dem Standort Berlin trifft Microsoft den Zahn der Zeit. Hier begegnet sich das ‘Who is Who‘ der Startup-Szene”, beschreibt Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer der High-Tech Gründerfonds Management GmbH, die Bedeutung der Hauptstadt als Zentrum der deutschen IT-Gründer. „Ein Teil dieser Förderung zu sein, mit talentierten und erfolgreichen Gründern zusammenzuarbeiten und dieses repräsentative Büro im Herzen Berlins nutzen zu können, ist für uns von großer Bedeutung.” Entscheidend für die Kooperation und die enge Partnerschaft mit Microsoft in Deutschland ist für den High-Tech Gründerfonds zudem der weltweite Erfolg des Accelerator-Programms. Von Frankenberg: „Über 119 Unternehmen haben weltweit bereits an dem Microsoft Ventures Programm teilgenommen – 85 Prozent von Ihnen haben allein in Israel, China und Indien eine Anschlussfinanzierung erhalten. Eine wahre Erfolgsgeschichte.”

Seedcamp Week: Flagship-Event kommt nach Berlin
Auch Philipp Möhring, Principal von Seedcamp, ist von dem Accelerator-Programm von Microsoft überzeugt: „Für uns und unsere Startups ist die Partnerschaft mit Microsoft eine einmalige Chance.” So werden den von Seedcamp finanzierten Startups bei Microsoft kostenlose Coworking Spaces zur Verfügung gestellt und auch das renommierte Format der Seedcamp Week wird Ende November „Unter den Linden” stattfinden. „Wir möchten sicherstellen, dass die von uns geförderten Gründer von dem kreativen Austausch mit den Top Talenten von Microsoft profitieren und sich gemeinsam weiterentwickeln”, führt Möhring aus.

Bewerbungsphase für IT-Startups endet am 06.Oktober 2013
Für Technologie-Startups und Gründer, die an dem Accelerator-Programm teilnehmen möchten, beginnt jetzt die heiße Phase. Noch bis zum kommenden Sonntag, den 06. Oktober 2013, können sich Startups in der Seed- oder Startup-Phase mit ihren Ideen für das kostenlose Programm anmelden. Dann endet die Bewerbungsphase und ab Mitte November ziehen die ersten Startups in die eigens für sie reservierte Etage. „Innerhalb der folgenden vier Monate werden die Gründer von Mentoren begleitet und auf den Gebieten Technologie, Design, Business Development, Marketing und HR beraten und gecoacht”, beschreibt Stephan Jacquemot die Gründerförderung neben den von Microsoft zur Verfügung gestellten Hard- und Softwareressourcen über das BizSpark Programm. Zu diesen Mentoren gehören unter anderem Tim Schumacher, Mit-Gründer und ehemaliger Vorstandschef der Sedo Holding AG, Entrepreneur und Investor Frank Thelen (doo) sowie Stefan Menden, Gründer von JustBook!.

Interessierte Startups können ihre Ideen oder Apps aus den Bereichen Software, Cloud, Internet oder Mobile unter folgendem Link einreichen: www.microsoft.de/accelerator

Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Ventures. Regelmäßige Updates bieten Ihnen die Facebook– und Twitter-Seiten von Microsoft BizSpark, der Startup-Programmatik von Microsoft.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept” oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

Über Seedcamp
www.seedcamp.com 

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communications Manager Entwicklungssoftware und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen. 

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.