Microsoft Windows Mobile 5.0

Windows Mobile 5.0, die neueste Lösung von Microsoft für mobile Geräte, generiert eine gänzlich neue Generation von Telefonen, PDAs und Media Playern. Basierend auf dem Feedback von Partnern und Anwendern bietet Microsoft Windows Mobile 5.0 eine Steigerung der Produktivität und noch vielfältigere Multimedia-Optionen. Mobilfunknetzbetreiber und Industriepartner haben nun die Möglichkeit, differenzierte Geräte zu entwickeln, die der Benutzer an seinen individuellen Bedarf anpassen kann.

Erweiterte Leistungsfähigkeit

Die neuen Eigenschaften von Windows Mobile 5.0 ermöglichen dem Anwender auch unterwegs  produktiver zu arbeiten:

  • Microsoft Office Software für Windows Mobile. Für größere Flexibilität beim Gestalten und Bearbeiten von Dokumenten unterstützt Word Mobile in Windows Mobile 5.0-basierten Pocket PCs nun Tabellen, Listen und integrierte Grafiken.
  • Persistent Storage. Persistent Storage wurde für Windows Mobile 5.0-basierte Pocket PCs hinzugefügt und gewährleistet, dass Daten auch bei leerem Akku erhalten bleiben. Zusätzlich wurde die Gesamtleistung verstärkt und die Akkulaufzeit bis zu 30 Prozent gesteigert.
  • Schneller Zugriff auf E-Mails. Windows Mobile 5.0 Nutzer profitieren von dem schnelleren Zugriff auf E-Mails und Informationen, sowie einem verbesserten MSN Messenger. Der MSN Messenger bietet Freunden und Kollegen nun nahtlosen Instant Messaging (IM) Zugang, wie auch einen schnelleren Ein-Tasten Zugang zu Hotmail und MSN Startseiten innerhalb von Outlook.
  • ActiveSync 4.0 Support. Windows Mobile 5.0 bietet Nutzern zusätzliche Optionen wie die Möglichkeit, Bilder zu Kontakten zu synchronisieren und die kabellose Synchronisation über Bluetooth. Die Synchronisation generell und der Partnerschafts-Assistent wurden weiter verbessert.
  • Sicherheit. Windows Mobile 5.0 geht konform mit dem FIPS 140-2 Standard.

Anspruchsvolle Multimedia Erfahrung

Windows Mobile 5.0 beinhaltet den Windows Media Player 10 Mobile, unterstützt Technologien wie Festplatten und USB 2.0 und ermöglicht verbesserte Media Content Organisation. Dies macht es zu einer eindrucksvollen Plattform für multimediale Inhalte:

  • Einfache Synchronisation. Der Nutzer kann problemlos Media Dateien Files, Playlists und Song Bewertungen direkt vom Windows Media Player 10 auf den PC synchronisieren und auf seinem mobilen Gerät abspielen.
  • Neue Formate und Inhalte. Windows Media Player 10 Mobile unterstützt eine Vielzahl von Datei-Formaten, wie Windows Media Audio, Windows Media Video und MP3. Dies ermöglicht dem Anwender Zugang zu mehr als einer Million geschützter digitaler Songs und Videos von Online Diensten wie Napster, CinemaNow, MusicNow, T-Online Musicload und MSN Music.
  • Festplatten und USB 2.0 Support. Windows Mobile 5.0 unterstützt integrierte Festplatten, so dass der Nutzer mehrere GB Musik oder Informationen auf seinem Telefon oder PDA speichern kann. Die zusätzliche Unterstützung von USB 2.0 steigert die Übertragungsgeschwindigkeit und die Synchronisierung von Informationen zwischen PCs und Windows Mobile-basierten Geräten.

Anpassungsfähigkeit

Windows Mobile 5.0 umfasst zahlreiche Verbesserungen, die es Geräteherstellern, Entwicklern und Endnutzern ermöglichen, die Windows Mobile Erfahrung auf ihren Bedarf abzustimmen, spezifische Geräte um zusätzliche Funktionen zu ergänzen und neue Anwendungen zu erarbeiten:

  • Für Anwender. Der Endnutzer kann nun mit seinem Telefon ein Foto machen und dies so einem Kontakt zuzuordnen, dass es nicht nur im Kontakte-Ordner, sondern auch bei einem eingehenden Anruf und in der E-Mail Kopfzeile angezeigt wird, wenn der Kontakt anruft oder eine E-Mail schickt. Fotos können ebenso auf den PC in Outlook übertragen und auf ein Gerät des Nutzers synchronisiert werden.
  • Für Netzbetreiber und Hersteller. Mit Windows Mobile 5.0 können Hersteller von der kabellosen Technologie, wie 3G und Wi-Fi, profitieren. Windows Mobile 5.0 unterstützt den Universal Mobile Telecommunications Service (UMTS) Standard und ermöglicht den simultanen Transfer von Stimme und Daten. Windows Mobile 5.0 unterstützt Wi-Fi in Smartphones, was eine neue Generation von kleinen und vernetzten Geräten ermöglicht. Zusätzlich haben Hersteller und Mobilfunknetzbetreiber größere Flexibilität bei der Gestaltung von Geräten unter dem Markennamen des Netzbetreibers und können erweiterbare Menus sowie neue Soft Keys nutzen, um neue Features direkt in den Telefon Dialer zu bauen, wie z.B. push-to-talk (PTT).
  • Für Entwickler. Entwickler profitieren von einer Vielzahl neuer Managed Codes und APIs. Ein neuer ARM-basierter Emulator ermöglicht es, Anwendungen schneller zu bauen und ihnen neue Funktionalitäten beizufügen. Die neuen APIs beinhalten Camera Capture, das die Kamerafunktionalität in weitere Anwendungen einbinden kann, State and Notification Broker, Contact Picker, erweitertes Messaging and Pocket Outlook Object Model (POOM), sowie leistungsstarke neue Grafik-APIs für Direct3D, Direct Draw und DirectShow.

Microsoft, Windows Mobile, PowerPoint, MSN, Hotmail, Outlook, ActiveSync, Windows Media, Direct3D, DirectDraw and DirectShow sind entweder registrierte Trademarks oder Trademarks der Microsoft Corp. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Bluetooth ist ein Trademark der Bluetooth SIG Inc. Jede Nutzung der Marken durch die Microsoft Corp. ist lizensiert.
Die Namen der eigentlichen Unternehmen und Produkte in diesem Text können die Trademarks der jeweiligen Besitzer sein.

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.