Microsofts weltweite Partnerkonferenz startet in Los Angeles: Neue Chancen für Partner im Cloud Computing

„Nach 31.500 Partnern vor einem Jahr ist das MPN in Deutschland zu Beginn des neuen Geschäftsjahres (1.Juli 2011) deutlich auf mehr als 37.000 Partner gewachsen. Und wir konnten unser Partnergeschäft in Deutschland um fast ein Drittel steigern”, sagt Martin Berchtenbreiter, Senior Direktor Partner und Mittelstand bei Microsoft Deutschland, vor Journalisten zu Beginn der weltweiten Partnerkonferenz. „Bei diesem Erfolg spielten auch die neuen Geschäftsoptionen via Cloud eine zentrale Rolle, darunter CRM Online, Windows Intune, Windows Azure und SQL Azure.”

„Die Cloud bringt große Veränderungen in der Zusammenarbeit der Anbieter mit Partnern und deren Kunden mit sich. Microsoft und seine Partner stellen sich bereits erfolgreich diesem Wandel”, erklärt Lynn Thorenz, Research Direktor, IDC Deutschland. „Microsoft hat mit seinem Partnernetzwerk den Partnern alle Chancen eröffnet, mit eigenen Innovationen erfolgreich auf dem Markt zu agieren.”

Diese Unterstützung ergänzt das im November 2010 optimierte Microsoft Partner Network (MPN). Mit dieser neuen Ausrichtung bietet Microsoft eine einheitliche Plattform für seine Partner und unterstützt sie durch vielfältige Leistungen. Das MPN richtet sich nun noch klarer an den Bedürfnissen und typischen Lösungsszenarien der Kunden aus und bietet deutlich mehr Angebote für Software und Services aus der Cloud. Durch den Umbau, der neue Qualifizierungen der Partner erfordert, hat das Netzwerk an Attraktivität gewonnen, die Zahl der Partner stieg von 31.500 auf jetzt mehr als 37.000.

„Daran zeigt sich zum einen das große Interesse der Partner, mit uns zu arbeiten. Zum anderen aber auch, dass wir ein sehr attraktives Angebot für unsere Partner bereitstellen”, erklärt Martin Berchtenbreiter. „Die Investitionen von mehr als 20 Mio. Euro bis 2013 in den Channel machen sich schon jetzt voll bezahlt.” Microsoft wird sein Engagement auch in andere Bereiche noch weiter ausbauen, unter anderem in den Bereichen Unified Communications und Virtualisierung.

Microsoft wird auf der Partnerkonferenz weitere Details zu den Angeboten für Partner und Kunden bekannt geben, durch die Cloud-Angebote weiter ausgebaut und die Partner weiter gezielt unterstützt werden. 

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 62,48 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2010; 30. Juni 2010). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2010 betrug 24,10 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Frank Mihm-Gebauer
Communications Manager Anwendungs- & Infrastruktursoftware

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Dr. Claudia Rudisch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-65
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

BusC 2011-253

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.