Microsofts zweite Gründerklasse startet durch

„Schon zum zweiten Mal entlassen wir mit der Demo Night erfolgreich Startups ins Business”, sagte Marius Sewing, CEO-in-Residence, Microsoft Ventures Accelerator Berlin. „In den vergangen Monaten sind unsere Startups durch einen intensiven Prozess gegangen. Sie haben alle wichtigen unternehmerischen Fragestellungen zu Markteintritt, Business-Strategie und den Aufbau einer intelligenten, Cloud-gestützten Infrastruktur durchlaufen. Zudem haben wir unsere Startups mit Investoren, Mentoren, Partnern und Kunden aus unserem globalen Ökosystem vernetzt, so dass sie für den Aufbau ihres Business bestens gerüstet sind.”

Für Microsoft Deutschland-Chef Christian P. Illek sind Startups „wichtige Impulsgeber für die deutsche Wirtschaft. Sie hinterfragen etablierte Geschäftsmodelle und setzen Impulse für die digitale Veränderung der Gesellschaft”.

„Trotz der anhaltenden Debatten um Bürokratieabbau, Steueranreize und Finanzierungshilfen ist in Berlin eine sehr lebendige Gründerszene entstanden. Sie sind ein Teil davon!” begrüßte Illek die Startups in seiner Keynote. Angesichts des fehlenden Gründergeists in Deutschland beweisen die Startups des Ventures Accelerators vor allem „Mut zur Veränderung”, so Illek: „Sie haben den Mut, Dinge anders zu machen und neue Wege einzuschlagen. Sie haben den Mut, alte Geschäftsmodelle infrage zu stellen, was für den Innovationsstandort Deutschland essentiell ist.

Innovate locally, scale globaly: Startups entwickeln Geschäftsmodelle für die digitale Welt
Microsoft hat vor einem Jahr den Microsoft Ventures Accelerator in Berlin ins Leben gerufen, um junge Unternehmen in ihrer Gründungsphase zu unterstützen. Die Startups werden innerhalb ihres viermonatigen Aufenthalts von 30 Mentoren bestehend aus namhaften Vertretern von Industrie, Startup-Szene und IT-Experten individuell begleitet und auf den Gebieten Technologie, Design, Business Development, Marketing und HR beraten und gecoacht.

Auf welcher technologischen Plattform die Startups letztendlich arbeiten, spielt keine Rolle. Im Sinne von „innovate locally, scale globaly” ist es vielmehr entscheidend, dass die Anwendungen und Ideen der Gründer auf einem tragfähigen Geschäftsmodell für die digitale Welt basieren. Auch müssen die Teilnehmer am Accelerator keine Geschäftsanteile an Microsoft abtreten.

Die Startups der zweiten Gründerklasse im Überblick
Zum Start der zweiten Gründerklasse hatte Microsoft zusammen mit einer Expertenjury bestehend aus Vertretern vom High-Tech Gründerfonds, Wellington Partners, hub:raum und den Rheingau Founders folgende Unternehmen aus mehr als 500 Bewerbern aus 65 Ländern ausgesucht:

  • brightup aus Hamburg entwickelt Lösungen rund um Smart Home-Technologien.
  • firstbird aus Baden in Österreich präsentiert ein webbasiertes Empfehlungstool für das Recruiting neuer Mitarbeiter.
  • Das Wiener Unternehmen Flowtap kombiniert Machine Learning mit mobilen Technologien, um Verkaufsteams im Außendienst vor Ort beim Kunden mit besseren Unternehmensdaten versorgen zu können.
  • Kelsen ist ein selbstlernender Algorithmus, der innovative Big Data- und Machine Learning-Technologien nutzt, um rechtliche Fragen in Echtzeit zu beantworten. Dabei lernt Kelsen von bereits vorhandenen Rechtsfällen und menschlicher Interaktion, um seine Ergebnisse im Laufe der Zeit zu verbessern.
  • payever bietet eine Lösung an, die es einfach macht, in Online Shops, auf Facebook oder auch per E-Mail alle gängigen Zahlungsarten zu akzeptieren und so mehr Kunden zu erreichen.
  • Wunderflats aus Berlin tritt an, um in Kooperation mit Universitäten rund um den Globus einen internationalen Marktplatz für die Vermittlung von möblierten Unterkünften auf Zeit ins Leben zu rufen.
  • videopath entwickelt einen intelligenten Videoplayer und die dazugehörigen Autorentools, mit denen Unternehmen und Anbieter von Videotutorials ohne großen Aufwand interaktive Videos erstellen, veröffentlichen und das Benutzerverhalten analysieren können.

100 Prozent Anschlussfinanzierung für die erste Abschlussklasse
Die noch junge Geschichte des Microsoft Ventures Accelerator ist auch eine internationale Erfolgsstory. Aktuell gibt es weltweit sieben Accelerators in Bangalore, Berlin, London, Paris, Peking, Seattle und Tel Aviv. Seit der Gründung im Jahr 2012 haben bereits 240 Startups das Programm erfolgreich durchlaufen. 80 Prozent von ihnen erhielten innerhalb des ersten Jahres eine Folgefinanzierung von durchschnittlich 1,9 Mio. US-Dollar. Allein die neun Startups der ersten Abschlussklasse in Berlin haben zu 100 Prozent eine Anschlussfinanzierung erhalten und sind damit der erfolgreichste Accelerator-Jahrgang weltweit.

Bewerbungen zur dritten Gründerklasse sind ab sofort möglich
Von heute an und bis zum 1. Februar 2015 können sich Startups über die Webseite des Microsoft Venture Accelerators für eine Teilnahme an der dritten Gründerklasse bewerben.

Weitere Informationen und Bildmaterial zu den Startups und der Demo Night finden Sie auf folgendem OneDrive Ordner: http://1drv.ms/1vlUTGd

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Angestellte. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communications Manager Cloud, Entwicklungsplattform, MBS und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.