Mit den „Schlaumäusen” lernen Kinder in Augsburg Sprache lieben

„Bildung ist Deutschlands wichtigste Ressource. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse haben Kinder erhebliche Nachteile in ihrer Bildungskarriere. Der frühkindliche Spracherwerb ist das Fundament für den Erfolg in Bildung und Beruf. Deshalb müssen wir Wert darauf legen, dass schon im frühkindlichen Alter der für die Schule erforderliche Grundwortschatz aufgebaut wird. Die Schlaumäuse leisten dazu einen wichtigen Beitrag”, so Markus Ferber.

Die Bildungsinitiative „Schlaumäuse” besteht seit mehr als elf Jahren und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. „Die entscheidenden Sprachentwicklungen finden bereits im Vorschulalter statt und sollten daher bereits im Kindergarten gezielt gefördert werden. Der kreative Einsatz neuer Medien hilft Kindern bei der frühsprachlichen Entwicklung, darüber sind sich Experten einig”, so Dr. Dirk Bornemann, Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland und Head of Legal and Corporate Affairs für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Mit den Schlaumäusen bringt Microsoft seine Expertise ein, um Kindergärten mit einem nach neuesten sprachpädagogischen Erkenntnissen entwickelten Programm bei der frühkindlichen Sprachförderung zu unterstützen.”

Über die Schlaumäuse-Initiative
Die Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache” von Microsoft und Partnern unterstützt seit 2003 inzwischen mehr als 11.000 Kindergärten in ganz Deutschland bei der frühkindlichen Sprachförderung. Die aktuelle dritte Version der Schlaumäuse-Software wurde von Didaktikexperten mit wissenschaftlicher Begleitung der Universität Erfurt entwickelt und wurde mit mehreren Bildungspreisen ausgezeichnet. Sie steht kostenfrei für Kindergärten und Grundschulen als App im Windows Store, als Desktop-Version zum Download und Nutzung unter Windows 7 sowie als Web-Applikation zur Nutzung im Browser bereit.

Hintergrundinformationen sowie Bildmaterial zu den Schlaumäusen:
http://aka.ms/schlaumaeuse sowie unter www.schlaumaeuse.de

Das Bild zeigt Dorothee Belz (Microsoft) Markus Ferber MdEP und Dr. Dirk Bornemann (Microsoft) in der Kita Zollernstraße.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Angestellte. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Silke Goedereis
Communications Manager Schlaumäuse Initiative 

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.