Neue ERP-Online-Services für Microsoft Dynamics

Mit dem neuen Site Service können Kunden Webseiten innerhalb der Microsoft Dynamics ERP-Anwendung erzeugen und verwalten. Zum Beispiel lassen sich auf einfache Weise Landing Pages für Marketing-Kampagnen, Zitatformulare für Geschäftspartner oder Seiten für Produktregistrierung, Kundenfeedback und Job-Bewerbungen gestalten. Sites Service enthält automatische Auswahl- und Ergänzungsfunktionen sowie Optimierungsmodelle. Diese ermöglichen Auswertungen innerhalb der Microsoft Dynamics ERP-Anwendung zur Optimierung der Marketingaktivitäten.
 
Der Commerce Service erweitert Multichannel-Szenarien durch eine Verknüpfung der ERP-Produkte mit verschiedenen E-Commerce-Anwendungen wie Online-Shop, virtuelles Schaufenster und Warenkorb. Damit können Unternehmen Produkte übersichtlich auflisten und Bestellungen von verschiedenen Orten mit einer einfach zu nutzenden Schnittstelle aufnehmen.
 
Payment Service ermöglicht die Abwicklung von Zahlungsvorgängen von der Microsoft Dynamics ERP-Schnittstelle über verschiedene Kanäle wie Online-Shop, Verkaufsstelle oder Call-Center. Der Dienst funktioniert bereits mit führenden Dienstleistungsunternehmen in der Zahlungsverkehrabwicklung wie First Data und großen Kreditkartenanbietern wie Visa, MasterCard und American Express. Microsoft hat vor kurzem auch Abkommen mit CyberSource und Pensio abgeschlossen, weitere werden folgen.
 
Marktaussichten
 
Bereits heute bieten weltweit mehr als 150 Partner Abonnement-basierte Microsoft Dynamics ERP-Lösungen an, bei schnell steigender Zahl. Das sind mehr als doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Zudem hat das Marktforschungsunternehmen Saugatuck Technology Inc. festgestellt, dass auf Software as a Service (SaaS) basierende Lösungen immer häufiger mit auf lokal installierten Systemen gespeicherten Daten, Anwendungen und Prozessen verknüpft werden. Die Verbindung erfolgt durch Web-Services-basierte Integrationsschnittstellen, wie sie auch in Microsoft Dynamics ERP enthalten sind. Die meisten SaaS-Anbieter mit fest installierten und Cloud-basierten Lösungen werden bis 2011 keine interoperablen Versionen oder nahtlose Datenkompatibilität zur Verfügung stellen. Daher gehört Microsoft Dynamics ERP zu den ersten „Hybrid-Lösungen“.
 
Verfügbarkeit
 
Die neuen Microsoft Dynamics ERP Sites und Commerce Services werden voraussichtlich in der ersten Hälfte 2010 erhältlich sein, zusätzliche Payment Service-Provider stehen im ersten Quartal 2010 bereit. Weitere Informationen über Microsofts Online-ERP-Strategie und zu den neuen Online-Services gibt es unter http://www.microsoft.com/dynamics/en/us/erp-software-plus-services.aspx.
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Mittelstands- & Partnerorganisation
Die Mittelstands- & Partnerorganisation von Microsoft betreut den Absatz von Unternehmensanwendungen an kleine und mittelständische Firmen sowie Tochtergesellschaften von Großunternehmen über das Microsoft-Partnernetzwerk. Ziel der Organisation ist es, Unternehmenskunden integrierte IT-Lösungen zu bieten, die Geschäftsprozesse des Anwenders verzahnt unterstützen und helfen, Informationstechnologien im Unternehmen produktiv einzusetzen. Zu diesen Lösungen zählen Server-Produkte von Microsoft, das Microsoft Office System sowie Windows Vista. Unter der Dachmarke «Microsoft Dynamics» vertreibt das Unternehmen zudem ERP- und CRM-Lösungen für diese Zielgruppen. Diese Anwendungen ermöglichen eine durchgängige Automatisierung von Geschäftsprozessen zwischen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Frank Mihm-Gebauer
Communications Manager Anwendungssoftware
 
 
2009-194 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.