Office für Windows 10 vorgestellt, Office 2016 als neue Desktop-Version angekündigt

Vorgestern hat Microsoft einen Ausblick auf Windows 10 gegeben – jetzt folgen die Details zu Office für Windows 10 als integraler Bestandteil der neuen Windows Generation.

Die neuen Office Apps werden kostenlos auf Windows 10 Smartphones und kleinen Tablets vorinstalliert, sowie zum Download aus dem Windows Store zur Verfügung gestellt. Interessierte Nutzer können die neuen Office Apps für Windows 10 bereits im Rahmen der neuen Windows 10 Technical Preview, die kommende Woche startet, testen.

Ein einheitliches Erlebnis auf allen Geräten und Plattformen
„Wir haben Office noch einfacher gemacht, weil es für Wissensarbeiter immer wichtiger wird, auch von unterwegs Dinge zu erledigen und zu teilen”, kommentiert Dr. Thorsten Hübschen, verantwortlich für das Office Geschäft bei Microsoft Deutschland. „Dafür haben wir den gewohnten Komfort von Office auf mobile Geräte gebracht und die Benutzererfahrung für die Touch-Bedienung von Grund auf neu konzipiert.”

Office für Windows 10 bietet für Touch-Geräte optimierte Versionen von Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Outlook. Neu ist zudem die Funktion, Office Dokumente von diesen Geräten drahtlos auszudrucken.

Nächste Desktop-Version: Office 2016
Gleichzeitig arbeitet Microsoft intensiv an einer neuen Desktop-Version, die Office 2016 heißen und in der zweiten Jahreshälfte 2015 verfügbar sein wird.

Weitere Details zu den Universal Apps von Office für Windows 10:

Microsoft Word für Windows 10

Zur besseren Darstellung von Word-Dokumenten auf unterschiedlichen Geräten wird es den so genannten Reflow-Mode geben, der den Inhalt abhängig von der Bildschirmgröße darstellt. Das neue Insights for Office, welches Bing unterstützt, ermöglicht die Integration von Bildern, Verweisen und Texten in Word-Dokumenten direkt aus dem Netz.

Microsoft Excel für Windows 10
Excel bietet künftig auch für mobile Geräte den gewohnten Umfang an Funktionen für das Erstellen von Tabellen sowie das Visualisieren und Analysieren von Daten. Neu sind die Touch-Funktionen von Excel für die Bearbeitung, Analyse und Darstellung, die den Gebrauch von Maus und Tastatur in den Hintergrund rücken.

Microsoft PowerPoint für Windows 10
PowerPoint erhält eine neue Ink Funktion, mit der sich in Echtzeit Notizen in einzelne Slides einfügen lassen.

Microsoft OneNote für Windows 10
Neu in OneNote ist das Office-Menüband, das noch besseren Zugang zu den wichtigsten Funktionen der App bietet.

Microsoft Outlook Mail und Outlook Kalender für Windows 10
Outlook für Windows 10 bietet auf Smartphones und Tablets alle Funktionen der Desktop-Version. Durch die Integration mit Word wird es künftig noch einfacher, E-Mails zu erstellen. Diese Integration bietet unter anderem das Einfügen von Tabellen, Bildern, Aufzählungen und Farben an. Das neue Outlook erhält eine Touch-Funktion, die beim Lesen, Sortieren und Kennzeichnen von Mails hilft.

Ein Video zeigt auf einen Blick, welche neuen Funktionen Office für Windows 10 speziell für Tablets und die Stift-Bedienung bietet.  Weitere Informationen finden Sie im offiziellen Office Blog von Microsoft.

Ansprechpartner Microsoft
Diana Heinrichs
PR Managerin Vernetztes Arbeiten

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.