Weltweiter Start von Office 2016 für Mac

Office 2016 für Mac

  • Einheitliches Benutzererlebnis über alle Plattformen und Geräte
  • Enge Integration der Microsoft-Cloud
  • Office 2016 für Windows für zweite Jahreshälfte 2015 geplant

Unterschleißheim, 09.07.2015 – Microsoft hat heute auf seinem Office-Blog die weltweite Verfügbarkeit von Office 2016 für Mac für Office 365-Kunden bekannt gegeben. Die Preview stand den Nutzern bereits seit April zur Verfügung. Die komplett neu gestaltete Office-Version für das Betriebssystem Mac OS X Yosemite* ist tief mit den Cloud-Angeboten OneDrive, OneDrive for Business und SharePoint verbunden. Zu Office 2016 für Mac gehört neben Word, Excel, PowerPoint und Outlook auch die Notizbuch-Software OneNote, die bisher als eigene Anwendung für Apple Mac OS X sowie iPhone und iPad verfügbar war. Abonnenten von Office 365 können im Rahmen ihrer Lizenz kostenfrei auf Office 2016 für Mac aufrüsten und das Paket auf bis zu fünf Macs einsetzen. Zur Office 365-Lizenz gehört außerdem 1 TB Cloud-Speicher auf OneDrive. Ab September 2015 wird es Office 2016 für Mac auch als Dauerlizenz geben. Die Bereitstellung der Windows-Version von Office 2016 ist ebenfalls für dieses Kalenderjahr geplant.

„Mit Office 2016 für Mac gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt, unsere zentrale Produktivitätssuite für alle Plattformen und Geräte anzubieten“, sagt Dr. Thorsten Hübschen, verantwortlich für das Office-Geschäft bei Microsoft Deutschland. „Office für Mac hat eine lange Historie bei Microsoft; tatsächlich war das erste Office 1989 eine Mac-Version. Mit Office 2016 für Mac haben wir es nun komplett neu erfunden und daraus eine durchgehend integrierte, vernetzte und intelligente Produktivitätslösung gemacht. Wir unterstützen damit die produktive Zusammenarbeit in Teams sowie das mobile Arbeiten außerhalb traditioneller Büros.“

Office 2016 für Mac ist „Cloud connected”

Office 2016 für Mac ist mit den Cloud-Diensten Office 365, OneDrive, OneDrive for Business und SharePoint verknüpft. Der Zugriff auf die Cloud-Dienste erfolgt über die Anmeldung beim Office 365-Konto beziehungsweise Microsoft-Konto. Die Anbindung an die Microsoft-Cloud ermöglicht das gemeinsame Erstellen, Bearbeiten und Teilen von Dokumenten über alle Plattformen und Geräte hinweg.

Office bietet einheitliches Nutzererlebnis über alle Plattformen und Geräte

„Wir haben Office 2016 für Mac komplett neu entwickelt. Das Look-and-feel ist jetzt unverwechselbar an das Office für Windows angelehnt, das Milliarden Menschen in der ganzen Welt kennen und schätzen. Aber wir haben es speziell an die Mac-Plattform angepasst und unterstützen zum Beispiel die hochauflösenden Retina-Displays und den Vollbildmodus von Apple“, so Thorsten Hübschen weiter. „Die Bedienung über das bereits in Office für Windows integrierte Menüband sowie identische Tastenkürzel sorgen plattformübergreifend für ein einheitliches Benutzererlebnis.“ Mit Office 2016 für Mac bietet Microsoft erstmals die Möglichkeit, Dokumente in Word und Präsentationen in PowerPoint in Teams gemeinsam und gleichzeitig von unterschiedlichen Geräten und Standorten aus zu bearbeiten.

Office 2016 für Windows ebenfalls für 2015 geplant

Mit Office 2016 für Mac hat Microsoft für Office 365-Kunden die ersten Anwendungen der neuen Office-Produktivitätssuite auf den Markt gebracht. Damit ist Office jetzt komplett für die OS X Yosemite- und iOS-Plattform von Apple verfügbar. Office 2016 für Windows soll ebenfalls in diesem Jahr zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen, Grafiken und Details zu Office 2016 für Mac finden sich in der offiziellen Pressemappe sowie auf dem Microsoft Office Blog.

* Office 2016 für Mac benötigt mindestens das Betriebssystem OS X 10.10. Laut Apple verfügen bereits rund 70 Prozent der Rechner über diese Version. Neue Mac-Geräte werden nur noch mit OS X 10.10 verkauft. Mac, iPhone und iPad sind eingetragene Marken der Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.

Textlänge: 3.838 Zeichen

 

 

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Diana Heinrichs
Communications Manager New Workstyle

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Sven Labenz / Fanny Neumann
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

[email protected]

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.