Olaf Schubert zeigt, wie’s (nicht) geht: Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen mithilfe von Office 365

Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen Macher – Frauen oder Männer, die Dinge selbst in die Hand nehmen. Die die Ärmel hochkrempeln und alles für Kunden, Team und Partner geben. Sie sind oft von früh bis spät für ihr Unternehmen unterwegs, müssen dabei permanent erreichbar sein und im Alltag für unterschiedlichste Herausforderungen schnelle und einfache Lösungen finden. Neben jeder Menge Tatkraft und Nerven aus Stahl ist es für ihren Erfolg unerlässlich, jederzeit auf aktuelle Daten und Dokumente zugreifen zu können, zuverlässige und sichere Tools für jede Anforderung zu haben und dank modernen Features lästige Aufgaben zu vereinfachen. Wie das in der Praxis funktioniert – oder vielmehr wie es nicht funktioniert, zeigt Comedian Olaf Schubert kleinen und mittelständischen Unternehmen auf charmante Weise in unserer aktuellen Macher-Kampagne.

Cloud-Lösungen im deutschen Mittelstand: Noch zu wenige Macher

Die technologische Basis dafür sind Lösungen aus der Cloud. Sie erfüllen diese komplexen Anforderungen und befähigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu Machern zu werden. Jedoch heben dieses Potential bislang vor allem Großunternehmen – 54 Prozent der Organisationen mit mehr als 500 Mitarbeitern setzen die Technologie ein, so eine aktuelle bitkom-Studie. Gehostet wir die Cloud-Lösung dabei in einem ausgelagerten, zertifizierten Rechenzentrum. In den 2,5 Millionen kleinen und mittelständischen Unternehmen dieses Landes sieht das etwas anders aus: Erst 29 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen nutzen Cloud-Lösungen von Partnern. Die Gründe für den scheinbar fehlenden „Macher-Geist“ in Sachen Digitalisierung sind vielfältig – nicht zuletzt liegt es auch daran, dass unter den bis zu 50 Mitarbeitern von kleinen und mittelständischen Unternehmen nur selten ein dedizierter IT-Verantwortlicher oder gar eine IT-Abteilung ist.

Digitalisierung auf Augenhöhe: Angebote speziell für kleine und mittelständische Unternehmen

Doch der Umstieg auf moderne Cloud-Lösungen wie Office 365, die mobiles Arbeiten ermöglichen und überholte Prozesse digitalisieren, muss kein Mammut-Projekt für die IT sein. Wir wollen aber natürlich nicht verschweigen, dass es zunächst einen Macher braucht, der sich dem Thema annimmt – und das lohnt sich: Office 365 beinhaltet viele Werkzeuge, die speziell den Anforderungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen gerecht werden und unter anderem helfen, wertvolle Zeit zu sparen. Mit diesem digitalen Handwerkszeug befähigen kleine und mittelständische Unternehmen die Macher in ihren Reihen dazu, zeitgemäß zu arbeiten und die Zukunft ihrer Organisation zu gestalten.

Wie das gehen kann, zeigt Comedian Olaf Schubert auf charmante Art und Weise in unserer aktuellen Macher-Kampagne:

Alle, die Office 365 selbst ausprobieren und IT-Lösungen in ihrem Unternehmen anpacken wollen, haben die Möglichkeit, die Produktivitätssuite 30 Tage lang mit allen Funktionen kostenlos zu testen.


Ein Beitrag von Andreas Hennig,
Digital Marketing Manager Modern Workplace bei Microsoft Deutschland
Andreas Hennig, Digital Marketing Manager Microsoft

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.