Outlook.com ab sofort mit IMAP Unterstützung

Ab sofort unterstützt Outlook.com das E-Mail Synchronisations-Protokoll IMAP. Mit der weltweiten Einführung von IMAP für Outlook.com profitieren die Nutzer nun davon, auch über Geräte und Apps auf ihre Emails zuzugreifen, die bislang noch kein EAS unterstützen – darunter zum Beispiel iMail und Thunderbird auf Apple-Geräten. Microsofts E-Mail-Dienst verfügt durch Exchange ActiveSync (EAS) bereits über eines der robustesten XML-basierten Protokolle auf dem Markt, das zudem auf allen gängigen Smartphones und Tablets mit Windows Phone, iOS, Android sowie in der Windows 8 Mail App und in Outlook 2013 verfügbar ist.

Ab heute unterstützt Outlook.com nun insgesamt die Protokolle EAS, IMAP, SMTP und POP. Neben der erweiterten Wahlfreiheit für die Nutzer profitieren auch Entwickler von der IMAP Einführung durch die Möglichkeit, leistungsfähige Apps für Outlook.com zu erstellen. IMAP steht für alle Outlook.com Nutzer zur Verfügung. Folgende Einstellungen sind für den IMAP Client notwendig:

Incoming (IMAP) Server
Server address: imap-mail.outlook.com
Port: 993
Encrypted Connection: SSL

Outgoing (SMTP) Server
Server address: smtp-mail.outlook.com
Port: 25 (or 587 if 25 is blocked)
Authentication: Yes
Encrypted Connection: TLS
User name: Your email address
Password: Your password

Weitere Informationen zu Outlook.com und wie das IMAP Protokoll aktiviert werden kann, finden Sie auf dem Outlook Blog.

Ansprechpartner Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Consumer

Microsoft Newsdesk
E-Mail: [email protected]
http://www.microsoft.de/newsroom
http://twitter.com/microsoftpresse

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Dirk Friedrichs
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-190
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.