Per Skype in Verbindung bleiben: 5 coole Tipps

Frau sitzt am Schreibtisch und skyped. Ein und liegt neben ihr.

Ob Yogakurs, Lesezirkel oder Chor-Probe – dank Echtzeit Video- und Sprachkommunikation können wir auch in Corona-Zeiten gemeinsam aktiv bleiben. Jeder zweite Deutsche nutzt inzwischen die virtuellen Treffpunkte, sei es über Skype oder Teams. Und auch Senior*innen über 65 Jahre skypen regelmäßig: 27 Prozent geben an, dass sie seit der Corona-Pandemie häufiger videotelefonieren. 

Skype ist ein Technik-Urgestein, das schon 2003 startete und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Es ist genau 9 Jahre her, dass Microsoft Skype, einst ein Startup aus Estland, gekauft hat. Hier gibt’s fünf coole Tipps für einen komfortableren Skype-Alltag.

Eine Frau sitzt vor zwei verschiedenen Skype-Hintergründen

Tipp 1: Hintergrund austauschen

Bei Teams war das in Corona Zeiten die Sensation, Skype kann es schon länger: Hintergrundeffekte anzeigen. Wir verwenden dafür eine Künstliche Intelligenz, die euch erkennt und ins beste Licht rückt. Die Technik erkennt auch Haare, Hände und Arme, damit ein Anruf mit Weichzeichner oder ausgetauschtem Hintergrund natürlich und entspannt wirkt.

Ihr könnt das gleich in den Skype-Einstellungen unter „Audio und Video“ festlegen. Entweder stellt ihr dort einen Blur-Effekt ein oder wählt einen vorgefertigten Hintergrund. Zusätzlich gibt es wie in Teams auch die Möglichkeit, eigene Hintergrundbilder zu verwenden. Alternativ zu festen Einstellungen könnt ihr den Hintergrund auch schnell in jedem Video-Call bei den Webcam-Einstellungen nachjustieren.

Skyper-Fenster in dem steht: Ihre Besprechung ist fertig!

Tipp 2: Alle einladen

Skype ist ein wichtiges Tool, um alle Menschen zusammenzubringen. Das bedeutet, die Bedienung ist besonders einfach und es gibt keine Hürden für Nutzer. Bestes Beispiel: Ihr könnt Besprechungen mit nur zwei Mausklicks starten und dazu auch Nutzer einladen, die kein Skype-Konto haben. Die erhalten einfach einen Link, mit dem sie zum Beispiel über einen Browser wie den neuen Microsoft Edge an Besprechungen teilnehmen können. Bis zu 50 Personen können an so einem Meeting teilnehmen, perfekt für den virtuellen Elternabend in der Schule oder das verteilte Familientreffen.

Skype-Fenster in dem steht: "Besprechung mit Irene"

Tipp 3: Skype stylen

Mit Skype könnt ihr sofort loslegen, man kann das Programm jedoch auch optisch anzupassen. In den Einstellungen findet ihr alles dazu unter „Darstellung“. Entweder schaltet ihr Skype in den Dark oder Light Mode oder lasst das anhand der Systemeinstellung von Windows 10 automatisch festlegen. Genauso wie die Farben für die Chatboxen. Für Barrierefreiheit liefern wir passende Einstellungen für höhere Kontraste mit.

Ich aktiviere meist den kompakten Listenmodus. Mein Tipp für alle, die manchmal mit wenig Bildschirmfläche auskommen müssen: Schaltet den geteilten Ansichtsmodus ein, der die Kontakte vom Besprechungsfenster abspaltet.

Zwei Menschen skypen miteinander

Tipp 4: Screen-Sharing, auch mobil

Neben Video-Anrufen und klassischem Text-Chat ist vor allem das Teilen des Bildschirms eine oft benötigte Funktion. Auf dem Desktop ist das ein alter Hut. Skype kann den Bildschirm aber auch unter Android und iOS teilen. Möglich wird das über das „…“ Menu unten rechts, das zahlreiche coole Funktionen versammelt, unter anderem die Möglichkeit den Bildschirm zu teilen. Falls ihr die Skype-App nutzt, solltet ihr da unbedingt mal reinschauen.

Laptop-Bildschirm zeigt drei Personen, die miteinander skypen

Tipp 5: Live-Übersetzung

Sprachbarrieren sind im echten Leben schon schwer zu überwinden, in Chats oder Video-Calls ist das noch schwieriger. Es sei denn, ihr nutzt Skype, denn dort überwindet der Skype Translator die Sprachbarrieren. In Gruppen-Chats funktioniert das leider noch nicht, aber bei Video-Anrufen oder Text-Chats könnt ihr die Übersetzungsfunktion zuschalten. Ihr müsst dazu über das Profil des Gesprächspartners erst eine Übersetzungsanforderung senden. Stimmt der Gegenüber zu, geht es los mit der Dolmetscherfunktion. Unterhaltungen kann Skype aktuell in 11 Sprachen übersetzen, darunter Arabisch, Chinesisch (Mandarin) oder Spanisch. Texte werden gar in mehr als 60 verschiedene Sprachen umgewandelt.

Aktuelle Infos findet ihr hier und viele weitere Tipps auf dem Blog.

Wer mehr über die Geschichte der Videotelefonie erfahren will, schaut gerne mal auf unserem Blog vorbei.


Ein Beitrag von Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices

Irene Nadler, Communication Manager; Microsoft GmbH

 

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.