Personalie: Andreas Kleinknecht leitet Geschäft mit öffentlichen Auftraggebern bei Microsoft Deutschland

Zum 1. September 2017 wurde Andreas Kleinknecht als Senior Director in die Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland berufen und übernimmt dort die Verantwortung für das Geschäft mit öffentlichen Auftraggebern, einschließlich des Bildungsbereichs und des Gesundheitswesens. Er berichtet an die Vorsitzende der Geschäftsführung Sabine Bendiek. 

Kleinknecht kommt von Fujitsu, wo er seit 2012 als Mitglied der Geschäftsleitung für den Public Sector zuständig war. Der gebürtige Reutlinger ist ein Fujitsu-Gewächs, denn nach seinem Abschluss als Diplom-Sportwissenschaftler an der Universität Köln startete er dort im Jahr 2003 seine berufliche Karriere als Vertriebs-Assistent. Weitere Karriereschritte führten ihn über verschiedene Sales-Positionen 2011 in die Rolle als Senior Director Sales Public Sector Germany. „Andreas Kleinknecht ist ein profunder Kenner der öffentlichen Verwaltung aus Vertriebssicht und für uns eine große Bereicherung“, schrieb Bendiek an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Microsoft Deutschland.

„Die kommenden Jahre werden bestimmend für die digitale Transformation der öffentlichen Hand, die vor großen Herausforderungen, u.a. bedingt durch demografische Veränderungen, steht. Microsoft will sich als vertrauensvoller und kompetenter Partner einbringen, um diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen“, sagte Kleinknecht.

Andreas Kleinknecht tritt die Nachfolge von Renate Radon an, die die Position seit Januar 2016 bekleidete. „Renate Radon ist es gelungen, die Wahrnehmung von Microsoft bei unseren öffentlichen Auftraggebern sehr positiv zu entwickeln. Das wird durch die wachsende Bedeutung des Public Sector Geschäfts für Microsoft unterstrichen, das unter Renate Radons Leitung dynamisch gewachsen ist“, würdigte Sabine Bendiek die scheidende Public-Sector-Chefin. Renate Radons künftige Aufgabe wird zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 89,95 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2017; 30. Juni 2017). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2017 betrug 21,2 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Thomas Mickeleit
Director of Communications
[email protected]
@TMickeleit

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Benjamin Quiram
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 107
mailto:[email protected]

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.