Personalie: Isabel Richter wird Communications Manager Corporate Communications und Citizenship bei Microsoft Deutschland

Isabel Richter ist seit dem 1. Oktober 2016 Communications Manager Corporate Communications und Citizenship bei Microsoft Deutschland. Sie ist in dieser Funktion verantwortlich für die Kommunikation der Unternehmensthemen und des gesellschaftlichen Engagements von Microsoft. Insbesondere gehört es zu ihren Aufgaben, die Diskussion um gesellschafts- und wirtschaftspolitische Themen wie die digitale Transformation des öffentlichen Sektors, Digitale Bildung oder die Sicherheit der Informationsgesellschaft voranzutreiben und den Dialog mit Politik und Gesellschaft am Standort Berlin mitzugestalten. Sie berichtet an Ines Gensinger, Leiterin Business & Consumer Communications.

Die studierte Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin folgt auf Astrid Aupperle, die seit Anfang des Jahres Citizenship Lead für Microsoft Deutschland ist. Richter war zuletzt beim Branchenverband Bitkom für die politische Kommunikation rund um die Digitale Transformation des Gesundheits- und Pharmasektors zuständig. Zuvor war sie bei der Kommunikationsberatung Waggener Edstrom in London und München Team Lead und PR-Beraterin für das Trustworthy Computing Engagement von Microsoft EMEA.
Durch die fortschreitende Digitalisierung der gesamten Wirtschaft ist die IT-Wirtschaft zum Motor für Wachstum und Innovation geworden und schafft die Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland. Microsoft Deutschland übernimmt als Teil dieser Entwicklung nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts zu leisten.

„Gesellschaftliches Engagement ist für Microsoft ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur Dabei engagieren wir uns in zahlreichen Initiativen und Projekten insbesondere im Bildungsbereich, in der Gründerförderung sowie der Stärkung von Sicherheit und Schutz im Umgang mit IT“, so Ines Gensinger, Leiterin Business & Consumer Communications. „Isabel Richter wird für Microsoft diese wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen aus Unternehmenssicht kommunikativ begleiten.“

„Microsoft spielt eine Vorreiterrolle als Corporate Citizen in vielen Bereichen der digitalen Gesellschaft. Ich freue mich darauf, dieses Engagement am politischen Standort Berlin und darüber hinaus kommunikativ zu unterstützen und über die verschiedensten Kanäle in den Dialog mit Presse, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu treten“, so Isabel Richter.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Isabel Richter
Communications Manager Corporate Citizenship

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Felix Ebeling
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-6162
Fax: 040 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.