Personalie: Ricarda Heim verstärkt das Kommunikationsteam von Microsoft Deutschland in Storytelling und Analytics

Ricarda Heim (30) ist seit dem 15. Mai 2021 als Communications Manager Digital Storytelling & Data Analytics bei der Microsoft Deutschland GmbH tätig. In ihrer Verantwortung liegt das Microsoft Deutschland News Center und die Datenanalyse der Kommunikationsaktivitäten. Sie berichtet an Magdalena Rogl, Head of Digital Channels und folgt in der Position auf Jan Kronies, der das Unternehmen im Mai verlassen hat.

In ihrer Position als Communications Manager mit Fokus auf Data Analytics verantwortet Ricarda Heim das Monitoring und die Weiterentwicklung der Analyse-Struktur innerhalb der Unternehmenskommunikation. Dies beinhaltet sowohl das Messen von Erfolgsfaktoren und die Validierung von Kommunikationsentscheidungen als auch Data Storytelling, also das Erzählen von datengetriebenen, interaktiven Geschichten. Sie ist außerdem für die strategische und konzeptionelle Entwicklung des Microsoft News Center zuständig.

Die Datenanalyse ist eine wichtige Grundlage für die strategische, zielgerichtete Kommunikation mit den verschiedenen Stakeholder-Gruppierungen. Deshalb freuen wir uns sehr, mit Ricarda die Datenanalyse für die Kommunikation zu stärken und auszubauen“ so Lisa Steiner, Director of Communications bei Microsoft Deutschland.

Nach Abschluss eines Bachelorstudiums in Medien- & Kommunikationsmanagement in Berlin und eines Masters in Economics & Econometrics in Melbourne, war Ricarda Heim zuletzt bei einem Marktforschungsinstitut als Data Analyst beschäftigt und hat im Zuge dessen mit führenden Unternehmen aus verschiedenen Industrien zusammengearbeitet.
Mit ihrer Expertise im Bereich Data Analytics verstärkt Ricarda Heim die analytischen Kompetenzen des Communications Teams bei Microsoft Deutschland.

Auf Twitter kann man ihr unter @RicardaHeim folgen.

Über Microsoft

Die Microsoft Deutschland GmbH wurde 1983 als deutsche Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A.) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Der Umsatz von Microsoft beträgt 143 Mrd. US-Dollar (Geschäftsjahr 2020; 30. Juni 2020). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2020 betrug 44,3 Mrd. US-Dollar. Die Microsoft Deutschland GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 3.000 Mitarbeiter*innen. Diese arbeiten in der Firmenzentrale (München Schwabing) sowie in neun weiteren Regionalbüros bundesweit (Bad Homburg, Berlin, Eningen, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, Walldorf). Gemeinsam mit rund 30.000 Partnern unterstützt Microsoft in Deutschland Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können.

Ansprechpartnerin Microsoft
Lisa Steiner
Director of Communications
[email protected]
@LisaSteiner_B

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 72
[email protected]

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.