Polizei Thüringen gelingt Schlag gegen Raubkopierer

„Der Erfolg ist auch auf die gute Zusammenarbeit zwischen den Ermittlungsbehörden und den Geschädigten zurückzuführen. Wir sind erleichtert, dass die beiden Tatverdächtigen jetzt zur Verantwortung gezogen werden. Mit dem Verkauf gefälschter Computerprogramme haben sie nicht nur die Hersteller geschädigt, sondern auch Hunderte unschuldige Kunden betrogen“, kommentiert Joachim Rosenögger, Spezialist für Pirateriebebekämpfung bei Microsoft Deutschland, die heutige Festnahme der Verdächtigen. „Softwarepiraterie ist eine ernstzunehmende Straftat. Das entschlossene Vorgehen des LKA Thüringen zeigt, dass Wirtschaftskriminalität im Bereich des Urheber- und Markenrechts konsequent verfolgt werden muss“, so Rosenögger weiter.
 
Gefälschte Software beim PID-Service eingesandt
 
Die beiden festgenommenen Tatverdächtigen waren ins Visier der Ermittler geraten, nachdem von ihnen vertriebene gefälschte Software beim PID-Service von Microsoft eingegangen war. Fachhändler und Endkunden können dort verdächtige Microsoft-Produkte einreichen und auf ihre Echtheit prüfen lassen. Im vorliegenden Fall erwirkte Microsoft eine einstweilige Verfügung gegen die Tatverdächtigen und erstattete Strafanzeige. Die Tatverdächtigen wurden zuletzt von einer auf die Aufklärung von Computerstraftaten spezialisierten Einheit des LKA Thüringen verdeckt beobachtet. Heute wurden unter Beteiligung auch anderer Landeskriminalämter verschiedene Büro- und Wohnräume durchsucht und die beiden Verdächtigen festgenommen. Bei der Durchsuchung konnten zahlreiche Beweismittel für den Tatnachweis, aber auch erhebliche Vermögenswerte im Rahmen der Rückgewinnungshilfe für viele der Opfer gesichert werden. Trotz dieser Vermögenswerte nehmen die Tatverdächtigen Sozialleistungen in Anspruch. Beide werden noch heute dem Haftrichter vorgeführt. Ihnen drohen Strafen von bis zu fünf Jahren Haft.
 
Fast 40.000 Euro Umsatz mit Microsoft Office 97 Professional
 
In der Anklage der Staatsanwaltschaft Erfurt vom 7. August 2009 wird den beiden Verdächtigen vorgeworfen, in einem Zeitraum von knapp zweieinhalb Jahren an über 260 verschiedene Abnehmer illegale Software verkauft zu haben. In den meisten Fällen handelte es sich um gefälschte Microsoft Office 97 Professional-Software. Allein hiermit haben die Beschuldigten fast 40.000 Euro umgesetzt. Dabei sind nicht alle von den beiden Männern verkauften Fälschungen Bestandteil der jetzigen Anklage. So haben die Tatverdächtigen längst eingeräumt, 560 Fälschungen verkauft zu haben. Microsoft konnte sogar noch weitere Auktionen ermitteln. Der Marktwert aller verkauften Fälschungen beläuft sich auf 400.000 Euro.
 
Weitere Ermittlungsverfahren eingeleitet
Die beiden festgenommenen Tatverdächtigen handeln bereits seit mehreren Jahren mit Computersoftware. Obwohl sie Kenntnis davon hatten, dass gegen sie ein Ermittlungsverfahren anhängig ist, bestritten sie ihren Lebensunterhalt auch weiterhin zum Teil mit dem Verkauf von Computersoftware über das Internet. Da der Verdacht besteht, dass sie auch nach einer früheren Durchsuchung weiterhin Raubkopien angeboten und verkauft haben, wurden weitere Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet. Beide Angeklagte sind vorbestraft.
 
Weitere Informationen
 
Informationen zum Microsoft PID-Service finden Sie hier: http://www.microsoft.com/germany/piraterie/pidservice.mspx.
 
Eine digitale Pressemappe zum Thema Softwarepiraterie mit Bildmaterial,
Hintergrundinformationen, Studien etc. finden Sie hier: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532326
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Heiko Elmsheuser
Leiter Business Communications
Microsoft Deutschland GmbH
 
2009-175 BusC

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.