Projekt Bletchley: modulares Framework für das Enterprise Blockchain Ecosystem mit neuen Funktionen wie Identity Management, Key Management und Machine Learning

2016_6_Project_Bletchley_Architecture

Die Idee von Blockchain vereinfacht ausgedrückt? Ein dezentrales Kassenbuch oder eine dezentrale Datenbank für den internationalen Austausch von Werten, z. B. virtuellen Währungen, ohne Zwischenhändler wie Banken oder Auditoren (Clearing und Settlement), ohne Gebühren und mit geringem Betrugsrisiko. Bekanntestes Beispiel: die dezentrale, digitale Währung Bitcoin. Warum die Blockchain so sicher ist? Alle Transaktionen sind auf ganz vielen Nodes hinterlegt. Es gibt also keinen „Single Point of Failure“. Das Kassenbuch existiert in multipler Form und die Historie einer Transaktion kann von Anfang bis Ende verfolgt werden (Genesis). Würde man eine Transaktion fälschen wollen, müsste man die Geschichte auf jedem einzelnen der Nodes „neu erzählen“.

Nach dem Launch von Blockchain-as-a-Service auf Azure in November 2015, mit dem Unternehmen in einer Art Sandbox-Umgebung mit der Blockchain experimentieren können, hat Microsoft in Zusammenarbeit mit Industriepartnern sein Blockchain-Angebot für Geschäftskunden erweitert und zwei neue Features für die Anwendungsentwicklung auf der Grundlage der Blockchain-Technologie entwickelt, die ab sofort zur Verfügung stehen.

Das Projekt Bletchley erlaubt es, auf einer offenen Plattform mit den Komponenten Blockchain Middleware und den Cryplets verteilte Anwendungen zu entwickeln, die eine Vielzahl von Blockchain-Protokollen unterstützen:

  • Blockchain Middelware bietet Kernfunktionen für Cloud-Anwendungen, wie etwa Identitäts- und Operations-Management, Datenanalyse und maschinelles Lernen.
  • Cryptlets ist eine neue Komponente der Blockchain-Technologie, die sichere Interoperabilität und die Kommunikation zwischen Microsoft Azure, Middleware-Ökosystem und Kundentechnologien ermöglicht.

Weitere Informationen zum Projekt Bletchley finden Sie im Blogpost von Marley Gray, Director of Blockchain and Distributed Ledger Business Development, sowie in unserem Bletchley-Whitepaper auf GitHub.

Ansprechpartner Microsoft

Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform

Ansprechpartner PR-Agentur
FAKTOR 3 AG

Jens Schleife

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.