Projekt Islandwood: Microsoft veröffentlicht Preview von Windows Bridge für iOS

Mit der Universal Windows Platform (UWP) und den begleitenden SDKs für Web, Desktop, Android und iOS werden Entwickler in Zukunft Millionen von Windows-Nutzern auf der ganzen Welt erreichen. Details zu den Entwicklungsplänen hat Microsoft bereits zur Build-Konferenz im April vorgestellt. Jetzt ist mit der Preview von Windows Bridge für iOS – bekannt unter „Project Islandwood“ – ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht, der es iOS-Entwicklern ermöglicht, Windows APIs direkt mit Objective-C anzusprechen. Windows Bridge für iOS steht Entwicklern zudem als Open-Source-Projekt auf GitHub (MIT-Lizenz) frei zur Verfügung.

„Für Entwickler darf es in Zukunft keine Schranken mehr geben – weder beim Betriebssystem noch der Geräteplattform. Nur so lässt sich das Bedürfnis nach einem intuitiven, einheitlichen Nutzererlebnis bedienen und gleichzeitig ein weltweiter Absatzmarkt adressieren“, sagt Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience & Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Mit der Universal Windows Platform haben wir diesen Weg bereits eingeschlagen und gehen ihn mit Windows Bridge für iOS jetzt konsequent weiter. Ich kann nur die gesamte Entwickler-Community einladen, das frei zur Verfügung stehende API-Set zu nutzen und gemeinsam mit uns das Projekt erfolgreich weiterzuentwickeln.“

Windows Apps entwickeln – bestehenden Objective-C Code nutzen

Windows Bridge für iOS unterstützt sowohl Windows 8.1 als auch Windows 10 Anwendungen für x86- und x64-Prozessorarchitekturen und wird im Herbst 2015 um weitere Projektbausteine wie die Compiler-Optimierung sowie ARM-Unterstützung für mobile Nutzung erweitert. Mehr technische Details und einen tieferen Einblick in das Projekt bietet Ihnen der Blogpost „Windows Bridge for iOS: Let’s open this up“ von Salmaan Ahmed, Program Manager, Windows Bridge for iOS, Microsoft.

Weitere Infos zum Open-Source-Projekt und der plattformübergreifenden Anwendungsentwicklung lesen Sie im „Building Apps for Windows“-Blog von Kevin Gallo, Technical Lead, Windows Developer Platform, sowie im Windows Dev Center.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Barbara Steiger
Communications Manager Security & Innovation, Business Productivity (CRM/ERP) & Dev Experience

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Jens Schleife

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 040 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.