-
Aufklärung: Microsoft schärft das Bewusstsein von Kunden und Händlern für die Risiken gefälschter Software. Dazu zählt beispielsweise der Identitätsdiebstahl, also die missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte. Durch Aufklärung soll erreicht werden, dass sich diese Personenkreise besser schützen und die Echtheit ihrer Softwarelizenzen selbst überprüfen. Unterstützung erhalten Sie dabei vom Produktidentifikationsservice (PID, siehe unten). Microsoft bietet außerdem unter http://www.howtotell.com detaillierte Informationen zu gefälschter Software sowie Beispiele.
-
Entwicklung: Microsoft investiert weiterhin in die Entwicklung von Anti-Fälschungstechnologien und Produktmerkmalen, die das geistige Eigentum des Unternehmens schützen und Benutzer darüber benachrichtigen, falls gefälschte Software auf ihrem Computer installiert ist. Dies umfasst auch die Verbesserung bestimmter Programme wie Windows Genuine Advantage (WGA, siehe unten). Dazu zählen beispielsweise ein digitaler Kopierschutz, eine Produktidentifizierung durch Lizenzschlüssel sowie fälschungssichere Merkmale auf Datenträgern.
-
Strafverfolgung: Microsoft unterstützt Regierung und Behörden aktiv bei der Strafverfolgung von Softwarefälschern. Bereits in diesem Jahr wurden auf der Website von Microsoft Genuine Advantage Tausende von Berichten zu gefälschter Software von Kunden ausgefüllt bzw. in E-Mails an [email protected] gesendet. Diese Berichte haben unmittelbar zu zahlreichen Strafprozessen gegen Softwarebetrüger auf der ganzen Welt geführt.
Q: Wie sind Kunden von Microsoft von Piraterie betroffen?
-
Handelt es sich bei dem Verkäufer um einen seriösen Händler? Erwerben die Kunden ihre Microsoft-Software über den autorisierten Vertriebskanal, so können sie sicher sein, dass es sich um einen vertrauenswürdigen Partner handelt, der Originalprodukte anbietet. Über lokale Informationsquellen wie die Handelskammer, die Ver-braucherzentrale oder Verbraucherpublikationen lassen sich seriöse Einzelhändler finden. Microsoft empfiehlt außerdem auf der Website http://www.microsoft.com/germany/bezugsquellen/default.mspx sichere Bezugsquellen.
-
Gibt es ein Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity, COA)? Ein Echtheitszertifikat ist ein Aufkleber, anhand dessen sich Microsoft-Originalsoftware erkennen lässt.
-
Ist eine holografische CD/DVD oder ein Wiederherstellungsmedium enthalten? Hologramm-CDs oder -DVDs verfügen über ein holo-grafisches Bild auf der Oberfläche. Dieses Hologramm ist Teil der CD oder DVD selbst und kein Aufkleber.
-
Sind Produktverpackung und -dokumentation von hoher Qualität? Professionell produzierte Verpackungen und Dokumentationen sind deutliche Hinweise auf Microsoft-Originalsoftware.
-
Verfügt die Software über eine ordnungsgemäße Lizenz (EULA) zum Verkauf? Der Verkauf und die Verwendung von Microsoft-Software unterliegen den Lizenzbestimmungen für Microsoft-Software. Kunden sollten prüfen, ob die Software über eine ordnungsgemäße Lizenz verfügt.
Q: Bestandteil des WGA ist eine Gültigkeitsprüfung. Was verbirgt sich dahinter?
-
Wenn die Benutzer erstmals das Microsoft Download Center, Windows Update oder Microsoft Update aufrufen, werden sie in einer Meldung darauf hingewiesen, dass die Gültigkeit der installierten Kopie von Windows überprüft werden muss.
-
Die Benutzer müssen ein ActiveX-Steuerelement herunterladen, mit dem die Authentizität von Windows überprüft wird. Wenn diese Überprüfung erfolgreich ist, wird eine spezielle Lizenzdatei für zukünftige Downloads auf dem PC gespeichert.
-
Im Rahmen der Gültigkeitsprüfung wird elektronisch nach einigen bekannten Hinweisen auf Softwarefälschungen gesucht. In der Regel sind keine Benutzereingaben erforderlich.
-
Nach erfolgreicher Überprüfung können die Benutzer den Download fortsetzen.
-
Stellt sich bei der WGA-Gültigkeitsprüfung heraus, dass keine Original-Windows-Software verwendet wird, so wird der Benutzer entsprechend benachrichtigt.
Unlizenzierte Software
|
Unter dem Oberbegriff „unlizenzierte Software“ werden alle Produkte zusammengefasst, die über keine ordnungsgemäße Lizenz verfügen. Eine Softwarelizenz gibt dem Endbenutzer gemäß den Vertragsbedingungen der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) das Recht zur Nutzung der Software.
|
Falsch lizenzierte Software (Misversioned)
|
Falsch lizenzierte Software liegt beispielsweise vor, wenn Kunden ein Produkt aus dem unteren Preissegment (low-end product) erwerben, das nicht im Rahmen einer Volumenlizenzvereinbarung upgegradet werden kann, sie aber ein solches Upgrade vornehmen. So kann beispielsweise nicht von Home Basic auf Vista Business upgegraded werden. Tut der Kunde das trotzdem, ist er nur teilweise und damit falsch lizenziert.
|
Unterlizenzierte Software
(Under Licensed)
|
Microsoft bietet Unternehmenskunden eine Volumenlizenzierung an. Wenn die Lizenz auf mehr Arbeitsplätzen installiert wird als vertraglich vereinbart wurde, ist das Unternehmen unterlizenziert und handelt damit nicht rechtsmäßig.
|
Falsch lizenzierte Windows Software (Mislicensed Windows)
|
Falsch lizenzierte Windows-Software liegt dann vor, wenn Kunden, die an einem Volumenlizenzprogramm teilnehmen, das Programm nutzen, um das Betriebssystem auch auf anderen Computern zu installieren, die nicht unter das Volumenlizenzprogramm fallen.
|
Kopieren (Casual Copying)
|
Unerlaubtes Kopieren und Weitergeben der Software an andere Anwender ist Piraterie. Auch die Installation des Betriebssystems auf mehr als einem Rechner kann verboten sein.
|
Digitale Piraterie (Digital Piracy)
|
Bei der digitalen Piraterie handelt es sich um nicht autorisierte digitale Distribution von Microsoft Software oder Product Keys. Außer Microsoft.com ist keine Website für das Herunterladen von Microsoft-Software autorisiert.
|
Hard Disk Loading
|
Unter Hard Disk Loading versteht man die unlizenzierte Installation von Software, die ohne CD, Verpackung oder Echtheitszertifikat erworben wurde.
|
Fälschung (Counterfeit)
|
Unerlaubte Replikation von Microsoft Software, Verpackung oder Product Keys.
|
Hochwertige Fälschungen
(High Quality Counterfeit)
|
Hochwertige Fälschungen sind unerlaubte Replikationen von Microsoft Software, Verpackung und Product Keys, die einem Originalprodukt von Microsoft täuschend ähnlich sehen.
|
Fälschungen von geringer Qualität
(Low Quality Counterfeit)
|
Fälschungen von geringer Qualität sind unerlaubte Replikationen von Microsoft Software, bei denen nicht der Versuch unternommen wird, dass sie den Microsoft-Original-Produkten ähneln.
|
Gestohlene Software (Leakage & Fraud)
|
Softwarepiraterie ist auch der Vertrieb von gestohlener Original-Software inklusive Verpackung und Product Key. Dabei wird die Software durch Diebstahl, Betrug oder auf andere illegale Art und Weise von Microsoft oder Microsoft-Partnern entwendet.
|
-
BASCAP (Business Action to Stop Counterfeiting and Piracy – an ICC Initiative): http://www.original-ist-genial.de/IDC:
-
Global Software Piracy Study
http://www.bsa.org/globalstudy -
Business Software Alliance (BSA): Piraterie melden
http://reporting-emea.bsa.org/german/home.aspx?CountryID=22 -
Studie der TU Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zum Thema: “Die volkswirtschaftliche Bedeutung geistigen Eigentums und dessen Schutzes mit Fokus auf den Mittelstand”
http://www.isi.tu-berlin.de/menue/forschung/projekte/ipr_in_deutschen_kmu/ -
Microsoft: Schutz vor Softwarepiratrie
http://www.microsoft.com/germany/piraterie/ -
Microsoft: Überprüfung der Software
http://www.microsoft.com/genuine -
Microsoft: So erwirbt man legal lizenzierte Software
http://www.microsoft.com/germany/piraterie/richtigerwerben.mspx -
Microsoft: Sichere Bezugsquellen für Microsoft Produkte
http://www.microsoft.com/germany/bezugsquellen/default.mspx -
Microsoft: Der Produktidentifikationsservice (PID)
http://www.microsoft.com/germany/piraterie/pidservice.mspx -
Microsoft: Piraterie melden
http://www.microsoft.com/germany/piraterie/pirateriemelden.mspx -
Digitale Pressemappe zum Thema Softwarepiraterie
http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532326 -
Microsoft: Galerie zu gefälschter Microsoft-Software
http://www.microsoft.com/howtotell/counterfeit/gallery/default.aspx?displaylang=de
Astrid Aupperle
Communications Manager Intellectual Property
Microsoft Deutschland GmbH
Fink & Fuchs Public Relations AG
Paul-Heyse-Str. 29
D-80336 München
Telefon: 089 – 3176-5000
Telefax: 089 – 3176-5111