Q&A Softwarepiraterie

Q: Warum engagiert sich Microsoft für die Bekämpfung von Piraterie?

A: Softwarepiraterie ist ein sehr ernstes und weltweites Problem, das nicht nur die Softwareindustrie betrifft, sondern auch die regionale und internationale Wirtschaft sowie die Software-Anwender. Fälschungen und Raubkopien kosten weltweit Tausende von Arbeitsplätzen und führen zu Produktivitätsverlusten sowie hohen Kosten für Unternehmen. Jedes Jahr entstehen Millionen von Privat- und Geschäftskunden Schäden durch gefälschte Software, die sie unwissentlich erworben haben. Gleichzeitig haben viele Microsoft-Partner, die legale Software vertreiben, Schwierigkeiten, mit den unrealistisch niedrigen Preisen der Softwarefälscher zu konkurrieren. Privat- und Geschäftskunden, Einzelhändler und Reseller erbitten daher immer wieder die Unterstützung von Microsoft bei der Eindämmung der Gefahren, die durch Piraterie entstehen. Deswegen hat Microsoft die Genuine Software Initiative (GSI, siehe unten) ins Leben gerufen. Sie ist darauf ausgerichtet, Verbraucher mithilfe von Aufklärung zu schützen und neue Anti-Fälschungstechnologien zu entwickeln. Darüber hinaus setzt sich Microsoft dafür ein, dass Anbieter illegaler Software zur Rechenschaft gezogen werden.
Q: Was ist die Genuine Software Initiative (GSI)?
A: Mit der Genuine Software Initiative werden die vielfältigen Bemühungen von Microsoft zur Bekämpfung der Softwarefälschung und anderer Arten von Softwarepiraterie in einer zielgerichteten Initiative gebündelt. Im Rahmen der Genuine Software Initiative sollen Investitionen in den drei strategischen Bereichen Aufklärung, Entwicklung und Strafverfolgung gesteigert werden, um Kunden und Partner zu informieren und zu schützen:
  • Aufklärung: Microsoft schärft das Bewusstsein von Kunden und Händlern für die Risiken gefälschter Software. Dazu zählt beispielsweise der Identitätsdiebstahl, also die missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten durch Dritte. Durch Aufklärung soll erreicht werden, dass sich diese Personenkreise besser schützen und die Echtheit ihrer Softwarelizenzen selbst überprüfen. Unterstützung erhalten Sie dabei vom Produktidentifikationsservice (PID, siehe unten). Microsoft bietet außerdem unter http://www.howtotell.com detaillierte Informationen zu gefälschter Software sowie Beispiele.
  • Entwicklung: Microsoft investiert weiterhin in die Entwicklung von Anti-Fälschungstechnologien und Produktmerkmalen, die das geistige Eigentum des Unternehmens schützen und Benutzer darüber benachrichtigen, falls gefälschte Software auf ihrem Computer installiert ist. Dies umfasst auch die Verbesserung bestimmter Programme wie Windows Genuine Advantage (WGA, siehe unten). Dazu zählen beispielsweise ein digitaler Kopierschutz, eine Produktidentifizierung durch Lizenzschlüssel sowie fälschungssichere Merkmale auf Datenträgern.
 
  • Strafverfolgung: Microsoft unterstützt Regierung und Behörden aktiv bei der Strafverfolgung von Softwarefälschern. Bereits in diesem Jahr wurden auf der Website von Microsoft Genuine Advantage Tausende von Berichten zu gefälschter Software von Kunden ausgefüllt bzw. in E-Mails an [email protected] gesendet. Diese Berichte haben unmittelbar zu zahlreichen Strafprozessen gegen Softwarebetrüger auf der ganzen Welt geführt.
 
Q: Wie sind Kunden von Microsoft von Piraterie betroffen?
 
A: Gefälschte Software wird immer häufiger als Mittel zur Verbreitung von gefährlicher Malware, Spyware und Viren genutzt, die auf unwissende Anwender abzielen und diese der Gefahr des Identitätsdiebstahls sowie der Beschädigung oder des Verlusts privater oder geschäftlicher Daten aussetzen. Eine Umfrage der IDC bestätigt, dass die Benutzer gefälschter oder raubkopierter Software neben diesem großen Sicherheitsrisiko auch mit hohen Kosten durch Datenverluste rechnen müssen. So kann es über 1.000,- US-Dollar kosten, um die Schäden, die durch Malware auf nur einem Arbeitsplatz entstehen, zu beheben. Microsoft rät daher Unternehmen, regelmäßig Software Asset Management (SAM) durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine gefälschte Software verwendet wird.
 
Q: Wie unterstützt Microsoft seine Kunden dabei, sich vor Raubkopien zu schützen?
A: Microsoft schützt seine Kunden durch die Aufklärung, welche Maßnahmen zum Schutz vor Piraterie existieren. Darüber hinaus arbeitet Microsoft weltweit eng mit Partnern zusammen, um die Durchsetzung der Maßnahmen voranzutreiben. Nicht zuletzt investiert Microsoft kontinuierlich in Technologien, die das Erkennen von und den Schutz vor illegaler Software erleichtern. Microsoft rät seinen Kunden, selbst zu überprüfen, ob es sich bei ihrer Software um Originalprodukte handelt. Unter http://www.microsoft.com/genuine können Privatanwender und Unternehmen in nur drei Schritten Klarheit erhalten. Darüber hinaus stellt Microsoft zahlreiche Informationen rund Themen wie Echtheitszertifikat, Produktaktivierung und Beispiele für gefälschte Software unter http://www.microsoft.com/howtotell/default.aspx?displaylang=de zur Verfügung. Anhand der folgende Aspekte können Käufer vor Abschluss eines Vertrags prüfen, ob es sich um ein Originalprodukt handelt:

 
  • Handelt es sich bei dem Verkäufer um einen seriösen Händler? Erwerben die Kunden ihre Microsoft-Software über den autorisierten Vertriebskanal, so können sie sicher sein, dass es sich um einen vertrauenswürdigen Partner handelt, der Originalprodukte anbietet. Über lokale Informationsquellen wie die Handelskammer, die Ver-braucherzentrale oder Verbraucherpublikationen lassen sich seriöse Einzelhändler finden. Microsoft empfiehlt außerdem auf der Website http://www.microsoft.com/germany/bezugsquellen/default.mspx sichere Bezugsquellen. 
     
  • Gibt es ein Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity, COA)? Ein Echtheitszertifikat ist ein Aufkleber, anhand dessen sich Microsoft-Originalsoftware erkennen lässt.
  • Ist eine holografische CD/DVD oder ein Wiederherstellungsmedium enthalten? Hologramm-CDs oder -DVDs verfügen über ein holo-grafisches Bild auf der Oberfläche. Dieses Hologramm ist Teil der CD oder DVD selbst und kein Aufkleber.
  • Sind Produktverpackung und -dokumentation von hoher Qualität? Professionell produzierte Verpackungen und Dokumentationen sind deutliche Hinweise auf Microsoft-Originalsoftware.
  • Verfügt die Software über eine ordnungsgemäße Lizenz (EULA) zum Verkauf? Der Verkauf und die Verwendung von Microsoft-Software unterliegen den Lizenzbestimmungen für Microsoft-Software. Kunden sollten prüfen, ob die Software über eine ordnungsgemäße Lizenz verfügt.

Q: Wie sollen Kunden vorgehen, die unwissentlich gefälschte Software erworben haben?
 
A: Kunden, die unwissentlich raubkopierte oder gefälschte Software erworben haben, rät Microsoft, eine Meldung unter [email protected] oder bei der Business Software Alliance (BSA) unter http://reporting-emea.bsa.org/german/home.aspx?CountryID=22 vorzunehmen.
Q: Wie hilft Microsoft Kunden, die unwissentlich Raubkopien erworben haben?
A: Kunden können ihre Software über den Microsoft Produkt-identifikationsservice (PID) auf Echtheit prüfen lassen. Stellt sich heraus, dass der Kunde offensichtlich betrogen wurde, erhält er von Microsoft ein Austauschprodukt. Weitere Informationen zum PID sind unter http://www.microsoft.com/germany/piraterie/pidservice.mspx abrufbar. Die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Fälschungsermittlung können unter http://www.microsoft.com/howtotell/content.aspx?displaylang=de&pg=faq ein-gesehen werden.
Q: Was ist das Windows Genuine Advantage Programm (WGA)?
A: Das Windows Genuine Advantage-Programm (WGA) ist Bestandteil der kontinuierlichen Bemühungen von Microsoft, seine Kunden und Partner vor illegaler Software zu schützen und die Vorteile von Original-Microsoft-Software aufzuzeigen. Dieses Programm umfasst Schulungen, die Entwicklung sowie die Durchsetzung von Richtlinien und Gesetzen. WGA unterstreicht den Wert von Windows-Originalsoftware im Vergleich zu illegalen Produkten, sodass die Kunden den maximal möglichen Funktionsumfang von Windows erhalten, auf die Authentizität ihrer Software vertrauen und regelmäßige Systemverbesserungen nutzen können. Gerade im Zuge der aktuellen Einführung von Windows 7 kommt dem WGA eine große Bedeutung zu. Unter http://www.microsoft.com/genuine/downloads/FAQ.aspx?displaylang=de können weitere Details nachgelesen werden.
 
Q: Bestandteil des WGA ist eine Gültigkeitsprüfung. Was verbirgt sich dahinter?
A: Mit der Gültigkeitsprüfung kann der Kunde sicherstellen, dass es sich bei der verwendeten Microsoft-Software um Originalsoftware handelt. Bei zahlreichen Windows-Versionen muss eine Gültigkeitsprüfung durchgeführt werden, bevor der Kunde Downloads und bestimmte Updates von Microsoft beziehen kann, die PCs mit Windows-Originalsoftware vorbehalten sind.
Q: Wie funktioniert die WGA-Gültigkeitsprüfung?
A: Das Verfahren für WGA ist schnell und einfach. Die Gültigkeitsprüfung umfasst die folgenden Schritte:
 
  • Wenn die Benutzer erstmals das Microsoft Download Center, Windows Update oder Microsoft Update aufrufen, werden sie in einer Meldung darauf hingewiesen, dass die Gültigkeit der installierten Kopie von Windows überprüft werden muss.
  • Die Benutzer müssen ein ActiveX-Steuerelement herunterladen, mit dem die Authentizität von Windows überprüft wird. Wenn diese Überprüfung erfolgreich ist, wird eine spezielle Lizenzdatei für zukünftige Downloads auf dem PC gespeichert.
  • Im Rahmen der Gültigkeitsprüfung wird elektronisch nach einigen bekannten Hinweisen auf Softwarefälschungen gesucht. In der Regel sind keine Benutzereingaben erforderlich.
  • Nach erfolgreicher Überprüfung können die Benutzer den Download fortsetzen.
  • Stellt sich bei der WGA-Gültigkeitsprüfung heraus, dass keine Original-Windows-Software verwendet wird, so wird der Benutzer entsprechend benachrichtigt.
 
Q: Warum schützt Software-Aktivierung vor Piraterie?
 
A: Bei der Aktivierung handelt es sich um eine Technologie zum Schutz vor Piraterie, mit der überprüft wird, ob es sich bei Microsoft-Softwareprodukten um Originalsoftware handelt. Auf dem Echtheitszertifikat oder auf dem Aufkleber zum Lizenznachweis findet der Kunde einen 25-stelligen Code, den so genannten Product Key. Bei der Aktivierung wird überprüft, ob dieser Product Key echt ist und nicht für mehr als die laut Lizenz zulässige Höchstanzahl an Computern verwendet wird.

 
 
Unlizenzierte Software
Unter dem Oberbegriff „unlizenzierte Software“ werden alle Produkte zusammengefasst, die über keine ordnungsgemäße Lizenz verfügen. Eine Softwarelizenz gibt dem Endbenutzer gemäß den Vertragsbedingungen der End­benutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) das Recht zur Nutzung der Software.
Falsch lizenzierte Software (Misversioned)
Falsch lizenzierte Software liegt beispielsweise vor, wenn Kunden ein Produkt aus dem unteren Preissegment (low-end product) erwerben, das nicht im Rahmen einer Volumenlizenzvereinbarung upgegradet werden kann, sie aber ein solches Upgrade vornehmen. So kann beispielsweise nicht von Home Basic auf Vista Business upgegraded werden. Tut der Kunde das trotzdem, ist er nur teilweise und damit falsch lizenziert.
Unterlizenzierte Software
(Under Licensed)
Microsoft bietet Unternehmenskunden eine Volumenlizenzierung an. Wenn die Lizenz auf mehr Arbeitsplätzen installiert wird als vertraglich vereinbart wurde, ist das Unter­nehmen unterlizenziert und handelt damit nicht rechtsmäßig.
Falsch lizenzierte Windows Software (Mislicensed Windows)
Falsch lizenzierte Windows-Software liegt dann vor, wenn Kunden, die an einem Volumenlizenzprogramm teilnehmen, das Programm nutzen, um das Betriebssystem  auch auf anderen Computern zu installieren, die nicht unter das Volumenlizenzprogramm fallen.
Kopieren (Casual Copying)
Unerlaubtes Kopieren und Weitergeben der Software an andere Anwender ist Piraterie.  Auch die Installation des Betriebssystems auf mehr als einem Rechner kann verboten sein.
Digitale Piraterie (Digital Piracy)
Bei der digitalen Piraterie handelt es sich um nicht autorisierte digitale Distribution von Microsoft Software oder Product Keys. Außer Microsoft.com ist keine Website für das Herunterladen von Microsoft-Software autorisiert.
Hard Disk Loading
Unter Hard Disk Loading versteht man die unlizenzierte Installation von Software, die ohne CD, Verpackung oder Echtheitszertifikat erworben wurde.
Fälschung (Counterfeit)
Unerlaubte Replikation von Microsoft Software, Verpackung oder Product Keys.
Hochwertige Fälschungen
(High Quality Counterfeit)
Hochwertige Fälschungen sind unerlaubte Replikationen von Microsoft Software, Ver­packung und Product Keys, die einem Originalprodukt von Microsoft täuschend ähnlich sehen.
Fälschungen von geringer Qualität
(Low Quality Counterfeit)
Fälschungen von geringer Qualität sind unerlaubte Replikationen von Microsoft Software, bei denen nicht der Versuch unternommen wird, dass sie den Microsoft-Original-Produkten ähneln.
Gestohlene Software (Leakage & Fraud)
Softwarepiraterie ist auch der Vertrieb von gestohlener Original-Software inklusive Verpackung und Product Key. Dabei wird die Software durch Diebstahl, Betrug oder auf andere illegale Art und Weise von Microsoft oder Microsoft-Partnern entwendet.
 
Quellen und weitere Informationen zum Thema Produktpiraterie unter:
 
15.200 Zeichen, Stand: November 2009
 
Ansprechpartnerin für die Presse:
Astrid Aupperle
Communications Manager Intellectual Property
Microsoft Deutschland GmbH
 
Microsoft Presseservice
Fink & Fuchs Public Relations AG
Paul-Heyse-Str. 29
D-80336 München
Telefon: 089 – 3176-5000
Telefax: 089 – 3176-5111
 

Weitere Infos zu diesem Thema

10. April 2024
Besuchen Sie Microsoft auf der Hannover Messe 2024!

Vom 22. bis 26. April findet erneut die weltweit wichtigste Industriemesse in Hannover statt. Auch Microsoft wird dieses Jahr wieder mit mehr als 25 Kunden und Partnerunternehmen auf seinem 1.000 Quadratmeter großen Stand vertreten sein. Ein Schwerpunkt ist dabei der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Industrie und wie Unternehmen die Technologie bereits erfolgreich in der Praxis einsetzen.