Schrankenlose Kommunikation: Mobile für Microsoft Teams

eine person mit smartphone und microsoft teams

Mit dem neuen Angebot „Mobile für Microsoft Teams“ überwinden Telekom und Microsoft den Medienbruch zwischen digitalen Lösungen und Telefonie. Hybride Arbeitsmodelle sind gekommen, um zu bleiben. Und mit einem ab sofort verfügbaren Angebot von Telekom und Microsoft wird das jetzt noch einfacher: „Mobile für Microsoft Teams“ ermöglicht es, in einem durchgehend virtuellen Raum zu arbeiten – sowohl aus Teams als auch aus dem Mobilfunknetz der Telekom heraus. Wie das im Detail funktioniert und für wen sich das Angebot eignet, erfahren Sie hier.

So funktioniert „Mobile für Microsoft Teams“

„Mobile für Microsoft Teams“, das es aktuell nur bei der Telekom gibt, nutzt Microsoft Teams wie eine Telefonanlage. Seit dem 13. Januar 2023 können dabei nicht nur Festnetz- und Einwahlkonferenznummern in die Lösung integriert werden, sondern auch Mobilfunknummern. Nutzer*innen können so unabhängig von Standort und Device direkt in Teams telefonieren und Funktionen wie Chats und Videokonferenzen nutzen. Fehlt eine Datenverbindung oder bricht sie unterwegs ab, kann mobil in Teams telefoniert und zusammengearbeitet werden. Genauso kann ein Telefonat einfach in einen Teams-Call umgewandelt werden, etwa um eine PowerPoint zu teilen.

User haben mit „Mobile für Microsoft Teams“ eine einzige Anrufhistorie, eine Voicemail und einen Präsenzstatus über Teams und das Mobile Device hinweg. Telefoniert ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin auf dem zu Teams hinzugefügten Smartphone, wird er oder sie auf allen anderen Geräten in Teams als „in einem Anruf“ gekennzeichnet. Umgekehrt hören Anrufer*innen das akustische „Besetzt“-Signal, wenn der oder die Teams-Nutzer*in in einem Teams-Meeting ist. Funktionen in Teams wie die Stellvertretungs- oder Abwesenheitsregeln sind im Gegenzug nun auch mobil verfügbar: Eine Abwesenheitsmeldung in Outlook wird als Text auch auf der Mobilbox abgespielt.

Auch die Verwaltung vereinheitlicht sich und wird so effizienter: Über das Microsoft Teams Admin Center lassen sich in „Mobile für Microsoft Teams“ alle Telefonie-Leistungen direkt verwalten.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Nahtlose Kommunikation innerhalb eines Unternehmens
  • Einheitliche Erreichbarkeit nach Außen
  • Effiziente Administration über das Microsoft Teams Admin Center
  • Stabile Verbindungen durch die Verschmelzung von Teams mit dem Mobilfunknetz der Telekom
  • Eine Rufnummer, eine Anrufhistorie und ein Präsenzstatus über alle Teams und Devices hinweg
  • Flexibles Arbeiten von überall
  • Mehr Resilienz für Unternehmen
  • Attraktivität für Arbeitnehmer*innen durch die einfache Umsetzung von hybriden Arbeitsmodellen

Für wen sich das Angebot eignet

Mobile für Microsoft Teams“ ist für Unternehmen jeder Größe gedacht – vom kleinen Betrieb über den Mittelstand bis hin zum DAX-Konzern. Vor allem kleinere Unternehmen erhalten damit die Chance, unkompliziert einen einheitlichen Kommunikationsraum zu schaffen.

Wer das Angebot nutzen möchte, braucht einen Mobilfunkvertrag mit der Deutschen Telekom und eine entsprechende Microsoft Teams Lizenz. Dann kann „Mobile für Microsoft Teams“ als Option dazugebucht werden. Die Rufnummern eines jeden geeigneten Geschäftskunden-Vertrages können  dann direkt ins Teams Admin Center importiert und Nutzer*innen zugeordnet werden. Nutzer*innen müssen auf ihrem Smartphone nichts installieren oder einrichten.

Das Angebot zeigt, wie wichtig für Microsoft die Zusammenarbeit mit starken Partnern ist, um lokale Märkte mit passenden Lösungen zu erreichen. Mit „Mobile für Microsoft Teams“ überwinden Telekom und Microsoft den bisherigen Medienbruch zwischen digitalen Lösungen und Telefonie. Die Lösung ist ein großer Schritt, um Unternehmen jeder Größe in ihrer Digitalisierung zu unterstützen.

 


Ein Beitrag von Lars Gurow
Partner Communications Lead

porträtfoto von Lars Gurow

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen. 

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.