Sächsisches IT-Fitness-Camp macht 600 Jugendliche fit für das Berufsleben

Die Sächsische Staatsregierung begrüßte das Engagement der Wirtschaftsunternehmen und regionalen Organisationen für den Standort Sachsen und die Ausbildung der Jugendlichen: „Das IT-Fitness-Camp gibt Jugendlichen aus Sachsen und anderen Bundesländern Einblick in verschiedene Berufe,  zum Beispiel im Automobilbau – einer Branche, die  besonders in der sächsischen Wirtschaft fest verankert ist“, erklärte Innenminister Dr. Albrecht Buttolo. „Außerdem können die Jugendlichen im IT-Fitness-Camp ihre Computerkenntnisse verbessern und so ihre Jobchancen vergrößern. Denn gute IT-Kenntnisse stellen für den Berufseinstieg junger Menschen eine Schlüsselqualifikation dar.“
 
IT-Fitness-Camp als Pilotprojekt der Agentur für Arbeit Zwickau
 
Bundesweit suchen derzeit über 900.000 Jugendliche einen Ausbildungsplatz. Um den zukünftigen Schulabgängern die Berufsfindung zu erleichtern, startete das STZ gemeinsam mit Partnern das IT-Fitness-Camp. In vier Wochen machen sich insgesamt 600 Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren fit für den Beruf. In praxisorientierten Schnupperkursen zu den Themenbereichen Automobilbau & Technik, Metall & Elektrotechnik sowie Betriebswirtschaft & IT können sie sich über verschiedene Berufsfelder informieren und IT-Zusatzqualifikationen sammeln. Das bundesweite IT-Fitness-Camp ist das einzige seiner Art. Es wird vom Sächsischen Technologie Zentrum (STZ) Zwickau und der Initiative IT-Fitness von Microsoft und Partnern durchgeführt. Die Agentur für Arbeit in Zwickau engagiert sich für das IT-Fitness-Camp im Rahmen ihrer Angebote zur Berufsorientierung.
 
„IT-Kenntnisse sind neben Lesen, Schreiben und Rechnen zur vierten Kulturtechnik geworden. Jedoch werden nicht alle Schüler in Deutschland genügend auf die Anforderungen im Berufsleben vorbereitet“, betonte Henrik Tesch, Vertreter der Initiative IT-Fitness und Director Citizenship Corporate Affairs der Microsoft Deutschland GmbH. „Aufgrund der positiven Erfahrungen vom letzten Jahr haben wir unser Engagement ausgeweitet und in Zusammenarbeit mit unserem IT-Fitness-Partner Deutsche Bahn 200 Jugendlichen eine kostenlose Teilnahme am Camp inklusive der An- und Abreise ermöglicht.“
 
Die Initiative IT-Fitness
 
Die Initiative IT-Fitness wurde im November 2006 durch den Microsoft-Gründer Bill Gates ins Leben gerufen. Sie möchte bis 2010 vier Millionen Menschen in Deutschland durch den IT-Fitness-Onlinetest und kostenlose Trainings fit im Umgang mit PC und Internet machen. Partner der Initiative sind die Deutsche Bahn, die Bundesagentur für Arbeit, Cisco, Microsoft, Randstad, die Signal Iduna Gruppe, State Street, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
 
Text und Bildmaterial sind im Internet in Kürze verfügbar unter:
http://www.microsoft.de/presse  und http://www.it-fitness.de
 
Ansprechpartner Microsoft
Astrid Kasper
Pressesprecherin der Initiative IT-Fitness
Leiterin Corporate Communications
Microsoft Deutschland GmbH
    
2008-177 CorC 

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.