Schüler lernen spielend programmieren

Zum bundesweiten Start der Bildungsinitiative Code Your Life erhalten die ersten 100 Schulen und Kinder- und Jugendeinrichtungen ein Starterpaket von Microsoft 

Unterschleißheim, 16.02.16 – In der Arbeitswelt von morgen werden mehr als drei Viertel der Arbeitsplätze direkt oder indirekt mit digitalen Technologien zu tun haben. Unternehmen suchen händeringend Nachwuchskräfte im Bereich IKT. 43.000 Stellen für IT-Spezialisten sind derzeit unbesetzt. Mit der Bildungsinitiative Code your Life will Microsoft deshalb 10- bis 14-jährige Kinder und Jugendliche an das Programmieren heranführen. Zunächst erhalten 100 Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen Starterpakete, um das Code your Life-Programm umzusetzen. Darüber hinaus können sich weitere interessierte Einrichtungen ab sofort anmelden, um mithilfe von Code your Life Programmieren zu unterrichten. Die Teilnahme an der Initiative Code your Life ist kostenlos.

Zum Start der bundesweiten Initiative übergab die neue Microsoft Deutschland Chefin Sabine Bendiek in Berlin die ersten Code your Life Starterpakete an politische Botschafter und Schulvertreter der jeweiligen Wahlkreise. „Programmieren muss neben Lesen, Schreiben und Rechnen zu einer vierten Kulturtechnik der digitalen Gesellschaft werden“, sagte Sabine Bendiek. „Mit Code your Life eröffnen wir Kindern bereits frühzeitig den Zugang zur Welt der IT und befähigen sie zu einer kompetenten Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft.“

Die Initiative Code your Life ist Teil des gesellschaftlichen Engagements von Microsoft und wird vom Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW), der Gesellschaft für Informatik (GI), Deutschland sicher im Netz und n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V. unterstützt. Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI): „Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fordert seit vielen Jahren die Befähigung junger Menschen in der Gestaltung und im Umgang mit digitalen Technologien. Neben zahlreichen Aktivitäten in diesem Bereich unterstützen wir daher ideell die Initiative Code your Life und hoffen, jungen Menschen die Potentiale und den Spaß am Programmieren und somit auch an Informatik vermitteln zu können.“

Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Kinder und Jugendliche bereits früh an die Grundlagen des Programmierens heranzuführen. Dazu werden im ersten Schritt 100 Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen mit kostenlosen Starterpaketen ausgestattet, die eine professionelle Betreuung der jeweiligen Einrichtung durch die Medienpädagogen des 21st Century Competence Center, einen „Mirobot“-Malroboter-Bausatz und einen Trainer-Tabletcomputer umfassen.

Code your Life ruft darüber hinaus weitere Bildungseinrichtungen auf, sich an der Initiative zu beteiligen. Diese können sich auf der Code your Life-Homepage anmelden. Mit dem Fachwissen aus einem kostenlosen Training und praxiserprobten Lehrmaterialien (Tutorials) ausgestattet, können die Lehrer und Pädagogen der Einrichtungen später in ihren Lerngruppen Schüler für das Coden begeistern.

Wie Programmierunterricht in der Praxis aussieht, zeigten bei der Auftaktveranstaltung die Schüler der Grundschule am Koppenplatz aus Berlin-Mitte. Sie erfuhren mehr über die Grundlagen des Programmierens durch Übungen aus dem Bereich Offlinecoding, sie experimentierten mit der Programmiersprache LOGO, bei der eine kleine Schildkröte nach einfachen Befehlen geometrische Figuren zeichnet und erkundeten den Zeichenroboter „Mirobot“.

Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier.

Über Code Your Life

Code your Life ist Teil der weltweiten Initiative Microsoft YouthSpark und wird vom 21st Century Competence Center im fjs e.V. in Berlin (http://www.21ccc.de/), umgesetzt. Partner der Initiative sind der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW), die Gesellschaft für Informatik (GI), Deutschland sicher im Netz und die Initiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.. Weitere Informationen zum Bildungsengagement von Microsoft finden Sie hier.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

 

Ansprechpartner Microsoft
Astrid Aupperle
Communications Manager Corporate Communications

 

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Dr. Kai Donau
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6186
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.