SharePoint Virtual Summit zeigt Wachstum und Innovationen

Auf dem SharePoint Virtual Summit hat Microsoft Neuheiten rund um seine Kollaborationsplattformen SharePoint und OneDrive vorgestellt, darunter eine verbesserte Integration mit Office 365.

SharePoint und Office 365 by the numbers
Mittlerweile vertrauen mehr als 100 Millionen aktive Anwender monatlich auf Office 365 als umfassende, intelligente und sichere Plattform für Kommunikation und Kollaboration, wie Jeff Teper, Corporate Vice President für OneDrive, SharePoint und Office, in einem Blogpost zum Virtual Summit schreibt. SharePoint als integrierte Plattform spielt eine wichtige Rolle beim Teilen und gemeinsamen Verwalten von Inhalten, Wissen und Anwendungen in einer vernetzten Arbeitswelt. Mehr als 250.000 Unternehmen weltweit und über 85 Prozent der Fortune 500-Firmen nutzen SharePoint als Teil von Office 365. Der Verwendungsgrad von SharePoint ist allein im vergangenen Jahr um 90 Prozent gestiegen, die Speicherung von Inhalten sogar um 300 Prozent. Mehr als zehn Millionen neue SharePoint-Sites wurden dafür angelegt. Und: Mehr als 60 Prozent der SharePoint-Nutzer greifen mittlerweile online auf Daten und Sites in SharePoint zu.

Auf dem virtuellen SharePoint-Summit hat Microsoft vier Ankündigungen zu Innovationen in SharePoint und Office 365 gemacht:

  1. Dateien direkt aus dem Windows Explorer und Finder (Mac) teilen
    Über OneDrive lassen sich Dateien sicher mit jedermann teilen – innerhalb oder außerhalb von Organisationen. Über die tiefe Integration mit Office lassen sich Dokumente in Teams sogar gemeinsam und zeitgleich bearbeiten. OneDrive ist ein individueller und teamweiter Speicherplatz für Dokumente – unabhängig, wo sich die Anwender aufhalten und mit welchem Gerät sie zugreifen: PC, Mac, Smartphones mit iOS, Android oder Windows Phone.Noch in diesem Sommer wird es möglich sein, Office 365-Dateien direkt aus dem Explorer am PC bzw. dem Finder am Mac zu bearbeiten. Diese Dateien sowie ganze Dateiordner lassen sich in internen Teams und externen Arbeitsgruppen zudem auch direkt teilen. Um die Datensicherheit zu gewährleisten, können Anwender Dateien mit einem Ablaufdatum versehen, nach dem der externe Zugriff verweigert wird. Diese sowie alle anderen Einstellungen für Zugriffsrechte können jederzeit geändert werden.
  2. Mitarbeiter über SharePoint Communication-Sites informieren und integrieren
    Auf der Konferenz hat Microsoft neue SharePoint Communication-Sites angekündigt, die ebenfalls ab Sommer zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um dynamische Sites, über die sich beliebig große Gruppen von Mitarbeitern erreichen lassen, um sie zu informieren oder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Sie stehen über alle Plattformen (Web, PC, Mac, mobile Browser oder SharePoint-Apps) zur Verfügung und lassen sich in kürzester Zeit aufsetzen sowie ansprechend gestalten – inklusive Bildergalerien, interaktiven Bing-Maps oder Video-Streams. Auch die Integration von Yammer, dem Social Network für Unternehmen, als Kommunikations- und Interaktionskanal ist einfach möglich.
  3. SharePoint-Formulare mit PowerApps erstellen und über Microsoft Flow automatisieren
    Um wiederkehrende Workflows und integrierte Prozesse gestalten und automatisieren zu können, arbeitet SharePoint ab Sommer 2017 mit den neuen PowerApps sowie mit Microsoft Flow zusammen – auf jedem Gerät und von überall her. Über PowerApps lassen sich SharePoint-Formulare auch auf Anwenderseite etwa für Genehmigungsprozesse schnell erstellen und einbinden. Zudem verbessert Microsoft die Integration von SharePoint und Microsoft Flow: Eingebaute Genehmigungs-Workflows lassen sich leicht mit individuellen Anmerkungen und Kommentaren versehen. Die Empfänger solcher Nachrichten können ihre Genehmigungen direkt aus der E-Mail heraus erteilen – oder verweigern – und müssen Outlook dafür nicht mehr verlassen.
  4. Personalisierte Suche für das Finden von Experten und Inhalten
    Microsoft hat darüber hinaus eine personalisierte Suche angekündigt, die Machine Learning und Künstliche Intelligenz von Microsoft Graph nutzt, um bessere Ergebnisse schneller zu erzielen. Neu ist, dass die Suche sich nicht nur auf Dokumente bezieht, sondern auch Experten aus eigenen Teams oder dem gesamten Unternehmen einbezieht, deren Erfahrungen und Expertise zu den Suchanfragen passen. Die erweiterte Suche wird in den kommenden Monaten verfügbar sein.

Die neuen Funktionen werden für Kunden in Deutschland zunächst aus der europäischen Rechenzentrumsregion bereitgestellt.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerinnen Microsoft
Charlotte Reimann
Communications Manager Digital Workstyle
E-Mail: [email protected]

Ansprechpartnerin PR-Agentur Faktor 3 AG
Marina Lenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6304
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.