So einfach kann digitale Bildung sein

München, 7. Dezember 2016 – Mit ihrer Strategie für „Bildung in der digitalen Welt“ präsentiert die Kultusministerkonferenz in dieser Woche ihren Ansatz, um digitale Bildung flächendeckend in Deutschland umzusetzen. Auf der Agenda stehen die Modernisierung von Lehrplänen, Lerninhalte, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie eine lernförderliche IT-Infrastruktur. Um zu zeigen, wie einfach digitale Bildung auch schon heute an Schulen aussehen kann, haben das Bündnis für Bildung und Microsoft einen Leitfaden für das Lehren und Lernen im digitalen Klassenzimmer entwickelt.

Mit zehn kurzen Tipps sollen Lehrkräfte ermutigt werden, digitale Technologien im Unterricht selbst auszuprobieren – immerhin sind laut einer aktuellen Studie der Initiative D21 73 Prozent der Lehrer der Meinung, dass digitale Medien grundlegender Bestandteil aller Schulfächer sein müssen. Praxisbezogene Fortbildungsangebote existierten allerdings vielfach noch zu wenig, so die D21-Autoren. Microsoft und das Bündnis für Bildung zeigen daher konkret, wie sich schon jetzt mit einfachen und bereits vorhandenen Mitteln digital und modern unterrichten lässt und wie sich dank aktueller Technologien und Lösungen neue Unterrichtskonzepte und pädagogische Ansätze umsetzen lassen. Beispiele sind virtuelle Lernplattformen in der Cloud, fächerübergreifende Coding-Anwendungen oder der sogenannte „Flipped Classroom“, bei dem kurze Lernvideos den typischen Frontalunterricht im Klassenzimmer ersetzen. Die Lernenden eignen sich den Stoff zuhause an und haben so im Unterricht mehr Zeit das Gelernte anzuwenden.

Das digitale Bildungs-Portfolio für das 21. Jahrhundert
Zum Portfolio der digitalen Bildung gehören viele Aspekte, die sich sinnvoll und an zahlreichen Stellen in den vorhandenen Unterricht integrieren lassen. Dazu gehören insbesondere wichtige Skills wie Problemlösung, kritisches Denken oder aber auch Kommunikation und Teamwork. All diese Fähigkeiten lassen sich durch den Einsatz von Technologien und modernen Lehrkonzepten gezielt fördern und können klassischen Unterricht auf vielfältige Weise sinnvoll ergänzen. „Es ist wichtig, dass das Thema digitale Bildung in Deutschland weiter vorankommt. Damit die Konzepte im Klassenzimmer ankommen, sind Politik, Bildungsexperten und Wirtschaft gleichermaßen gefragt“, sagt Renate Radon, Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. „Mit kleinen Schritten wollen wir schon heute den Weg ins digitale Klassenzimmer ebnen und die Vorteile moderner Technologien im Unterricht allen zugutekommen lassen.“

Martin Hüppe, Co-Autor und Geschäftsführer des Bündnis für Bildung: „Digitale Kompetenz gehört zu den zentralen Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts: das Anwenden und Verstehen digitaler Medien und Technologien gehört daher in den Unterricht. Wir wollen Schulen und Lehrkräfte dabei unterstützen, sich ganz praktisch den vielfältigen Aspekten zu nähern und einfach anzufangen.“

Alle zehn Tipps und weiterführende Links finden Sie unter https://sway.com/RGDLtoDTbo7TEWsx.

Hier können Sie den Leitfaden als PDF herunterladen.

Weiterführende Informationen zum Bildungsengagement von Microsoft finden Sie hier.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 30. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft Deutschland GmbH
Isabel Richter
Communications Manager Corporate Communications und Citizenship

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Benjamin Quiram
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-107
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen. 

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.