Moderne Anwendungen brauchen moderne Lebenszyklen: Team Foundation Server 2015 ab sofort verfügbar

Die finale Version des Team Foundation Server 2015, eine On-Premise-Komplettlösung für Application Lifecycle Management (ALM) und DevOps, ist ab sofort verfügbar. Das haben S. Somasegar, Corporate Vice President der Developer Division von Microsoft, und Brian Harry, Product Unit Manager Team Foundation Server bei Microsoft, in ihren aktuellen Blogposts bekannt gegeben.

Nach der Vorstellung von Visual Studio 2015 und Visual Studio Online komplettiert der Team Foundation Server 2015 (TSF) das Lösungsangebot für Entwicklerteams und ermöglicht den Einsatz von DevOps (Development + Operations), also Maßnahmen, um häufige Barrieren zwischen Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb durch eine bessere Abstimmung der Prozesse im Unternehmen zu überwinden und dadurch die Voraussetzung für Continuous Delivery zu schaffen. Hier gewinnt vor allem die Agilität der Teams und Prozesse – beispielsweise durch das Automatisieren von Bereitstellungs-, Verwaltungs- und Erstellungsprozessen – sowie des Projektmanagements eine immer zentralere Bedeutung.

Microsoft Komplettlösung für das Application Lifecycle Management

Dafür bietet Microsoft mit seiner Komplettlösung wichtige Werkzeuge für das Planen und Managen der Entwicklungsprojekte, das plattformunabhängige Entwickeln und Testen sowie das Veröffentlichen von Apps und das Monitoring der Anwendungen nach dem Release. Team Foundation Server 2015 stellt hierbei den Hub für die Zusammenarbeit im Zentrum der Microsoft Application Lifecycle Management-Lösung bereit.

„Moderne Anwendungen benötigen einen modernen Lebenszyklus“, sagt Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience & Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Der Microsoft-Ansatz zum Application Lifecycle Management stellt genau diese für Entwickler erforderliche flexible Umgebung bereit.“

Die wichtigsten Features im Überblick:

  • Verbesserte Kanban Board Manipulation: inklusive Filterfunktion, Hinzufügen und Verändern des Boards, Neuordnung von Items und vielen weiteren Features.
  • Verbesserte Git-Werkzeuge: verbesserte Pull-Request-Funktionalität, die Unterstützung von Branch Policies für eine umfangreiche Qualitätsprüfung sowie die einfache Visualisierung von Entwicklungs- und Projekthistorie.
  • Browserbasierte Code-Änderungen: Schnelle Edits einer Datei-Version können via Kommandozeile direkt im Webbrowser vorgenommen und an den Service zurückgespielt werden.
  • Build.vnext: Mit TFS 2015 kommt ein überarbeitetes TFS Build-System, das neben den Kundenwünschen – wie Web UI, Änderungsüberwachung, verbessertes Agentenpool Management sowie Hochverfügbarkeit – ein deutlich vereinfachtes Erweiterungsmodell für plattformübergreifende Programmierung integriert: Egal ob für Java, Android, iOS oder Node.js – Entwickler können ihre bevorzugten Plattformen frei wählen.
  • Verbesserte cloudbasierte Lasttests: Integration der Tests ins Build-System, sowohl als Teil der kontinuierlichen Deployment-Pipeline als auch im Test gegen eine App URL.
  • Extensibility: Auch bietet TFS 2015 ab sofort die Möglichkeit, Lieblingswerkzeuge über Standard-Protokolle wie REST und OAuth oder über Service Hooks einfach zu integrieren.

Der Team Foundation Server 2015 steht unter folgenden Links zum Download bereit:

Informationen zu Preisen und Lizenzierung finden Sie hier.

Eine Reihe von Zusatzinformationen finden Sie unter den folgenden Links:

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Barbara Steiger
Communications Manager Security & Innovation, Business Productivity (CRM/ERP) & Dev Experience

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Jens Schleife

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 040 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.